Aktuelles von den LandFrauen Biberach-Sigmaringen


Trittsicher Bewegungskurs im September

Erhalt der Mobilität – wir unterstützen Sie dabei!

Fit im Alltag und aktiv gegen Stürze

 

Sie möchten bis ins hohe Alter Dinge tun, die das Leben lebenswert machen.

In Balance bleiben, den Alltag sicher meistern, Stürze verhindern.

Bewegung im Alter ist eine unabdingbare Voraussetzung, 

um möglichst lange selbstständig, fit und gesund zu bleiben.

 

Zudem macht das Üben in der Gruppe auch Spaß.

 

Der Kurs ist eine sinnvolle und lohnende Präventionsmaßnahme.

 

Trainiert wird in der Gruppe

- an 6 Terminen

- jeweils 90 Minuten

- unter Anleitung einer qualifizierten Kursleitung von Michaela Anliker

 

Wer kann mitmachen?

              Jeder der interessiert ist!

              Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich.

              Zum Mitmachen reicht bequeme Alltagskleidung aus.

 

Der Kurs findet wie gewohnt im Bürgersaal – Alte Schule in Langenenslingen statt.

 

Der Kurs beginnt am Donnerstag 14.09.2023 

Beginn Gruppe 1 – 09.00 Uhr

Beginn Gruppe 2 – 10.30 Uhr

In jedem Kurs gibt es noch freie Plätze.

Das Angebot ist kostenfrei!

 

Bei Fragen könnt ihr Euch jederzeit an 

Anliker Michaela – 07376 -9635132 oder 

Käppeler Silvia  -  07376-1325 wenden

Anmeldung ist bis zum 20. August möglich.

 

Wir freuen uns auf EUCH!

Trittsicher durchs Leben wird gefördert und initiiert von der SVLFG, 

dem Deutschen Turnerbund e. V. ( DTB),

dem Deutschen LandFrauenverband e. V.

und dem Robert-Bosch Krankenhaus Stuttgart.

 


Kräuterbüschel binden

LandFrauen leben alte Bräuche: 

 

Am Freitag, den 18.08.2023, wurden in Frohnstetten voller Eifer viele Kräuterbüschel gebunden, die am Samstagabend im Gottesdienst gesegnet und an Gottesdienstbesucher verteilt wurden. 


Bauernhof-Schöpfungswanderung der LandFrauen vom Bezirk Riedlingen

Am 16. Juli 2023 trafen sich vor Sonnenaufgang fast 40 Personen auf dem Bauernhof der Familie Sailer in Dürmentingen-Burgau, um den Tag mit einer spirituellen Wanderung zu beginnen. Eingeladen hatten dazu die Verantwortlichen des Bezirks Riedlingen vom LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen – Andrea Huckle, Silvia Käppeler und Birgit Weber. Diese konnten die Bäuerin und LandFrau Gertrud Sailer für dieses Vorhaben gewinnen, die als Gastgeberin alle herzlich auf dem Hof begrüßt hat.

 

Hermine Burger, die kath. Betriebsseelsorgerin des Dekanates Biberach, hat den knapp zweistündigen Morgenspaziergang mit Impulsen zum Thema Schöpfung begleitet.

 

Auch wenn es zwischendurch mal einen kleinen Schauer auf dem Rundweg von Burgau nach Dürmentingen gab, hat dies der guten Laune der Teilnehmerinnen keinen Abbruch getan. Das anschließende gemeinsame Frühstück auf dem Sailerhof mit selbstgebackenem Brot der LandFrauen sowie regionalen Produkten hat begeistert Anklang gefunden. Interessierte bekamen von Otto und Bernd Sailer eine Führung durch den neu gebauten vollautomatisierten Milchviehstall, der besonders durch den guten Kuhkomfort und das Tierwohl beeindruckt hat.

 

Zitat einer Teilnehmerin: „So schön und besonders darf ich heute den Tag beginnen – das verdanke ich Euch LandFrauen.“

 

Silvia Käppeler hat im Anschluss erzählt, was den LandFrauenverband bewegt. LandFrau zu sein, bedeutet für sie keine Mitgliedschaft in einem Verein, sondern ist vielmehr eine Lebenseinstellung. Sie ist überzeugt, dass jede Frau im ländlichen Raum davon profitiert, Teil dieser Gemeinschaft zu sein. Geselligkeit, Bildung und die politische Interessenvertretung der Frauen im ländlichen Raum sind die drei Säulen der LandFrauenarbeit. Wir haben ein attraktives abwechslungsreiches Programm, das auch jüngere Frauen anspricht.

 

Wir freuen uns auch immer über neue Mitglieder – was auch geschehen ist – fünf Frauen haben zum Schluss eine Beitrittserklärung unterzeichnet.

 

Alle Frauen, gleich welchen Alters und Berufes, sind bei allen Veranstaltungen herzlich willkommen.

 

Die Ortsvorsitzenden der LandFrauen unserer Region treffen sich in der Sommerpause und werden wieder ein ansprechendes Programm für alle Frauen auf dem Land zusammenstellen.

 

Nach der Vorstellung des LandFrauenverbandes hat sich die Gruppe bei strahlendem Sonnenschein und zufriedenen Gesichtern verabschiedet.  

 


Fahrsicherheitstraining E-Bike

Die Kreisverkehrswacht bietet uns, den LandFrauen, folgenden Kurs an:

 

Mobil & Aktiv - mit dem E-BIKE

Mehr Sicherheit – mehr Fahrspaß

 

am Samstag 29.07.2023 / 13.30 – 18.00 Uhr

in 88525 Dürmentingen – Schulstraße – Vorplatz bei der Turnhalle

 

Fit mit dem E-Bike

So angenehm die Antriebsunterstützung den erforderlichen Kraftaufwand reduziert, so ist das Fahren mit dem E-Bike nicht ganz ohne Tücken. Anfahren, starke Beschleunigung, zügige Geschwindigkeiten, ein höheres Gewicht, bremsen, anhalten, absteigen etc. wollen beherrscht werden.

 

Kursinhalt und Fahrübungen:

- Technik und Ergonomie-Check

- Aufsteigen, Anfahren, Absteigen

- Fahren an Engstellen

- Geschicklichkeitsparcours

- Bremsdemo, Bremsübung

- Sicherheit-Exkursion im Realverkehr

- Antriebskonzept-Schaltung, Bremsung und Rahmenart

- Hilfe zur Kaufentscheidung und Zubehör

- Beladung + Transport

- Schutzhelm – Bedeutung

- Fahrrad-Bekleidung

- Sichtbarkeit

 

Die Inhalte der einzelnen Kurselemente orientieren sich am Kenntnis- und Erfahrungsstand der Teilnehmer.

 

Bei den praktischen Übungen tragen die Teilnehmer einen Helm.

Der Kurs ist für die Teilnehmer kostenfrei.

 

Anmeldung bis zum 25.07.2023 bei

Silvia Käppeler, Tel. 07376/1325 oder silvia.kaeppeler@gmx.de

 

Wir LandFrauen vom Sprengel Alb freuen uns auf Sie – auch Männer sind herzlich willkommen!

 

Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk der Landfrauen e.V. durchgeführt.


Kennenlern-Backworkshop

Zum Backworkshop in Sigmaringen-Laiz unter dem Motto: „Mr backed tipisch schwäbisch, a hefla sias und salzig“ luden der Bezirk Sigmaringen junge Frauen ein. In dem Kennenlernworkshop hat Ulrike Köberle-Stehle im Gasthaus „Hasen“ gezeigt, wie ein Hefeteig zubereitet wird, was zu beachten ist, und wie er sich ziehen lässt, wenn er richtig geknetet ist. Sie hat verschiedene Rezepte und Hefeteige vorbereitet.

 

Die jungen Frauen halfen voller Eifer bei der Zubereitung von herzhaften Dinnete mit Speck und Zwiebeln, süßen Dinnete mit Äpfeln, Burgerbrötchen, Fladenbrot und Zopfbrot. Sie schnitten die Zutaten, rollten und formten, belegten und bestrichen die Teigteile. Ulrike Köberle-Stehle und Erika Wohlhüter backten die leckeren Dinnete, Brötchen usw. im Elektro-Brotbackofen aus. Dazwischen gab es immer wieder Tipps und Tricks, was frau beachten sollte. Durch die verlockenden Düfte in der Küche bekamen die Frauen Hunger und genossen die frischen, schmackhaften und leckeren Backwaren an der großen Tischtafel.

 

Die Kreisvorsitzende und Vizepräsidentin Doris Härle erklärte den jungen Frauen die Strukturen vom LandFrauenverband. Angefangen vom Deutschen LandFrauenverband mit Sitz in Berlin über den Landesverband Württemberg-Hohenzollern mit seinem Bildungs- und Sozialwerk und dem Kreisverband Biberach-Sigmaringen. Sie erzählte von Aktivitäten, der politischen Interessenvertretung, Fortbildungen und der Vielfalt der LandFrauen. Die jungen Frauen hatten viel Spaß an diesem Abend und schon neue Ideen für das nächste Treffen.

 

Glücklich, zufrieden und mit einer Backware in der Tasche gingen die Frauen nach Hause. 


Nähkurs

In lockerer Atmosphäre Nähen lernen – wir machen's möglich. Wer Nähen lernen möchte und sich dabei fachliche Unterstützung wünscht, laden wir zu unserem Infoabend am Freitag, den 24.03.2023 um 19.00 Uhr in die Grundschule Dürmentingen ein. Die Änderungsschneiderin, Frau Kehler aus Riedlingen, informiert uns über die Möglichkeiten des Nähens, Flickens und des Upcyclings. Es dürfen Wünsche geäußert werden. Nähmaschinen sind vorhanden. Nach dem Infoabend werden 4 Näheinheiten zu 2,5 h ausgemacht. 

Anmeldung bei Birgit Weber, Tel.: 07371/44307, LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen, Sprengel Kanzachtal.

Das Angebot findet in Zusammenarbeit mit dem Bildungs- und Sozialwerk der LandFrauen e.V. statt.  



Morgen-Wanderung auf dem Schöpfungsweg

Unter dem Motto - Inne halten - Ruhe finden - Natur bewusst erleben in der Morgendämmerung, haben die Landfrauen Donau Bussen, im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes der Landfrauen e.V.,  eingeladen.

 

Wind, Sonne, Wasser und Erde - die Elemente laden uns zur Reflexion ein.

Die Schöpfung bewahren und gleichzeitig mit ihr im Einklang leben.

Das alles ermöglicht eine Wanderung auf dem Schöpfungsweg rund um den Bussen.

Am frühen Sonntagmorgen, bei herrlichem Sommerwetter traf sich eine große Zahl Frauen und Männer um diese Sinnesreise zu  erleben.

Schwester Maritta von den Bussen-Sisters und Herr Willi Maurer, Vorsitzender der NABU Uttenweiler, haben an den sieben Stationen auf die Wunder der Schöpfung hingewiesen, die man in der Landschaft rund um den heiligen Bussen Berg wunderbar betrachten kann.  

Besonders wenn die Natur erwacht sind die sieben Stationen entlang des Schöpfungsweges einzigartige Erlebnisorte. An jeder Station befindet sich eine Säule, in die ein Zitat aus der Heiligen Schrift oder aber ein inspirierender Weisheitsspruch von unterschiedlichsten Völkern der Erde eingraviert wurde.

Neben einem Weitblick in die oberschwäbische Landschaft wird den Wanderern also noch viel mehr geboten.

Dieses spirituelle Erlebnis schafft Klarheit zu Vergänglichkeit, Sicherheit und Leben.

Schwester Maritta und Willi Maurer ergänzten sich perfekt an jeder einzelnen Station mit ihren Themen und Zitaten.

Als schöner Abschluss der Sinnesreise stimmte die Gruppe noch ein gemeinsames Lied an.

Nachdem jetzt der Geist und die Seele gestärkt waren, war es Zeit sich auch um den Körper zu kümmern und die Gruppe traf sich noch zum gemeinsamen Frühstück im Bussenstüble in Offingen.

Es waren sich alle einig, dass es eine gelungene Veranstaltung war, die zum Denken angeregt hat und im nächsten Jahr wiederholt werden sollte.


Kräuterworkshop mit Kostproben am Freitag, 01.07.2022

Kennenlern-Veranstaltung für junge Frauen vom Land, bezuschusst durch den Landesverband Württemberg-Hohenzollern

 

Mit 30 jungen Frauen vom Land trafen sich die LandFrauen der OV Donau-Bussen, Kanzachtal und Alb unter der Leitung von Andrea Huckle in der Gärtnerei App in Unlingen. Das Ziel der Veranstaltung war es, den jungen Frauen die LandFrauen und deren Aktivitäten näher zu bringen, um auch junge Frauen für den Verband zu gewinnen.

Frau Renate Haberbosch von der Ernährungsakademie Biberach führte durch die Veranstaltung

 

Im theoretischen Teil erfuhren die sehr interessierten Frauen den Überblick über die ein-, zwei- und mehrjährigen Kräuter, unter anderem welches das beliebteste Kraut in Deutschland ist. Dies sind Petersilie, Basilikum und als drittes der Schnittlauch. Auch wurden die Fragen nach Aussaat, Pflege und Rückschnitt sowie das richtige Ernten und Waschen ausführlich erklärt.

Danach wurden die Teilnehmer in drei kleinere Gruppen aufgeteilt.

Eine Gruppe traf sich an einem vorbereiteten Tisch mit 20 Kräutern, um diese zu bestimmen.

Die nächste Gruppe pflanzte unter Anleitung von Frau Haberbosch ihre mitgebrachten Gefäße mit 5 verschiedenen Kräutern ein.

Die 3. Gruppe traf sich in der Outdoor-Küche der Gärtnerei, um die Kräuter zu schneiden und daraus einen leckeren Quarkaufstrich herzustellen.

Die Kreisvorsitzende Doris Härle stellte den LandFrauenverband vor und beantwortete die Fragen der Teilnehmerinnen.

 

Nach dem theoretischen Teil ging es an die Verkostung des Quarkaufstriches auf dem selbstgebackenen Kräuterbrot. Kräuterlimo und Rosmarinkekse rundeten den Genuss vollends ab.

Als Dankeschön durften die Teilnehmerinnen ihre eingepflanzten Kräuter und einen süßen Gruß mit einem Hauch von Rosenzucker mit nach Hause nehmen. Zum Abschluss bedankte sich Andrea Huckle bei der Referentin Renate Haberbosch und Annette App von der gleichnamigen Gärtnerei App und den zahlreich erschienenen Teilnehmerinnen!

 

Es war insgesamt eine gelungene Veranstaltung zum Austausch und mit vielen Anregungen zum Ausprobieren.


Leinfeldbesichtigung bei Simon Igel in Dürmentingen am 19.06.2022

Am Sonntag, den 19.06.2022 besichtigten die LandFrauen des „Sprengels Kanzachtal“ das Leinfeld der Familie Igel in Dürmentingen. Fast 40 Frauen und Männer trafen sich um 10.30 Uhr am Sportplatz in Dürmentingen. Nach einer kurzen Begrüßung durch die Sprengelvorsitzende Birgit Weber machte sich die Gruppe samt Hund bei schönstem Sommerwetter auf zum Feld von Simon Igel.

 

Wir erfuhren sehr viel über den Anbau, die Pflege und die Ernte, die jeder Leinbauer nach seiner eigenen Philosophie macht. Die Leinblüte dauert ca. 10 Tage im Juni, jeweils für ca. 2 Std. am Tag. Die Blüten fallen danach auf den Boden und der typische Fruchtstand, mit jeweils 10 Samen pro Kapsel, ist zu sehen.

Durch die lange Pfahlwurzel entsteht laut Simon Igel eine sehr gute und lockere Bodengare.

Auch das Sprichwort „Fahrt ins Blaue“ kommt tatsächlich daher, als früher die Stadtbevölkerung am Wochenende aufs Land fuhr und dort diese schönen blauen Felder sah.

Fam. Igel produziert, immer frisch und je nach Absatz, das Leinöl mit einer modernen Presse.

Bei der Pressung entstehen 30 % Leinöl! Die restlichen 70 % sind der sog. Leinkuchen, der hauptsächlich in Tiernahrung verwendet wird. Er eignet sich aber auch gut zum Backen. Simon Igel ist selber leidenschaftlicher Brotbäcker und probiert dabei manches aus.

Ihm ist es auch ein Anliegen, einen fairen Preis für das hochwertige und sehr gesunde Produkt zu erhalten.

Die günstigeren Produkte im Discounter stehen schon länger und sind dementsprechend nicht so lange haltbar.

Den Abschluss machten die LandFrauen in der Grillhütte in Betzenweiler, mit frischgebackenen Denneten, kühler Erdbeerbowle und Kaffee und Kuchen.

Bei guter Stimmung waren sich alle einig, dass das eine sehr gelungene Veranstaltung war.


Neuer Kurs zum Singen mit dem Thema „Warum Singen glücklich macht“ im LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen

Endlich ist es wieder soweit:

Ein neuer Kurs zum Singen mit dem Thema „warum Singen glücklich macht“ der Landfrauen startet nach der coronabedingten Zwangspause wieder

Die erste Probe findet am Montag, 04. April 2022 um 14.00 Uhr statt.

Die Singstunden findet in Mengen-Ennetach statt, im Bürgerhaus Ennetach (gegenüber Gaggli NudelHaus).

Das Repertoire des Kurses umfasst klassisches deutsches Liedgut ebenso wie Schlager und geistliche Literatur.

Die Kurssingstunde ist in der Regel alle 3 Wochen Montag nachmittags, Chorerfahrung ist nicht erforderlich.

Sie finden selbstverständlich unter Einhaltung der Hygienemaßnahmen statt, es gilt die 3G-Regel (geimpft, genesen oder tagesaktueller Coronatest).

Eingeladen sind alle interessierten Frauen aus den Landkreisen Biberach und Sigmaringen, die Freude am Singen und an der Gemeinschaft haben!

Nähere Infos können gerne bei der Kursleiterin Edith Hummel, Tel. 07374/2145 erfragt werden.

Alle Sängerinnen und Frauen sind herzlich willkommen!



Treffen der Orts- und Sprengelvertreterinnen

Das Treffen der Orts- und Sprengelvertreterinnen fand dieses Jahr am 15.07.2021 in der Gemeinde Ostrach statt.

 

Aus dem ursprünglich geplanten morgendlichen Spaziergang zum Bannwaldturm wurde wegen schlechter Witterung dank Ulrike Moser, spontan ein Besuch im Heimatmuseum. Wie gut, dass die stellvertretende Vorsitzende auch im Museumsteam aktiv ist und somit viel über die interessante Geschichte von Ostrach erzählen konnte.

 

Anschließend bot das neu eröffnete und durch das Leader Programm geförderte Hofcafè Härle den passenden Rahmen für die restlichen Punkte des Tages. Nach einer Stärkung mit leckerer Dennete stellten Anna Härle-Löffler und Monika Härle ihren Betrieb vor, und beantworteten offen die Fragen ihrer Gäste. Im Anschluss daran verabschiedete Doris Härle den ehemaligen Vorsitzenden des Bauernverbands BC-SIG Gerhard Glaser mit einem kleinen Geschenk, und dankte ihm für seine Verbundenheit zu uns Landfrauen. Direkt nach der Vorstellung der Bilanz des vergangenen Geschäftsjahres durch Sonja Lichtenberger, gab es die legendären hausgemachten Torten und leckeren Kaffee.

 

Alles in Allem war es eine rundum gelungene Veranstaltung, und die Vorstandschaft bedankt sich herzlich bei allen Orts- und Sprengelvertreterinnen für ihr Engagement.


Besichtigung und Führung: Militärgeschichtliche Sammlung

September 2021: Landfrauen besichtigten das Militärgeschichtliche Museum in Stetten a.k.m . Der Nachmittag führte die Gruppe dann zum Russenfriedhof und in die Dreitrittenkappele die im 1600 Jahrhundert erbaut wurde.

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Brustgesundheit – Wie verändert sich die Brust im Laufe des Lebens

So lautete das Thema des Online-Vortrages am 23.06.2021 zu dem der Kreisverband Biberach-Sigmaringen die Landfrauen einlud. Frau Dr. med. Gisela Helms, berichtete aus ihrer Arbeit als Oberärztin im Brustzentrum in Tübingen.

Die Kreisvorsitzende der Landfrauen Doris Härle begrüßte Frau Dr. Helms und die Landfrauen. Zu Beginn informierte sie noch über die Ziele des Landfrauenverbandes: Förderung der Digitalisierung im ländlichen Raum und die gestartete Pedition für den Erhalt der Geburtshilfe im ländlichen Raum.

 

Brustkrebs ist die häufigste Erkrankung der Frauen in der westlichen Welt. Jedes Jahr erkranken in Deutschland etwa 75.000 Frauen daran. Häufig zwischen 50-69 Jahren. Deshalb ist die Mammografie, die Möglichkeit der Brustkrebsfrüherkennung, so wichtig.

 

Die Brust der jüngeren Frauen enthält mehr Brustdrüsengewebe und weniger Fettgewebe. Bei den älteren Frauen ist es umgekehrt. Brustkrebs macht keine Schmerzen. Neben Einflussfaktoren, die nicht beeinflusst werden können, wie Veranlagung, zeigte Frau Dr. Helms Möglichkeiten auf, wie Vorbeugung aussehen kann: Körperliche Aktivität, schon der tägliche Spaziergang kann das sein, das Gewicht, die mediterrane Ernährung und auch der Verzicht auf Genussmittel wie Rauchen und Alkohol. Weiterhin wies Frau Dr. Helms auf die Brustselbstuntersuchung hin. „Wenn ich mich kenne, kann ich Veränderungen wahrnehmen“, sagte sie. So fallen äußerliche Befunde, wie Rötungen oder Ausbeulungen auf und auch das Tasten der Knoten oder Zysten. „Veränderungen ernst nehmen, untersuchen lassen!“ Das war das Schlusswort von Frau Dr. Helms äußerst interessantem Vortag.


Onlinevortrag mit Herrn Peter Jantsch am 13. April 2021 - Gelingende Kommunikation in der Familie

 In der heutigen Zeit müssen die Familien viele Aufgaben/Situationen bewältigen. Ob es Homeschooling, Homeoffice, Bürokratie, Elternabende, Wäsche, Sorgen um Eltern und Schwiegereltern usw. ist. Wenn man angespannt ist, da fällt mal ein Wort, das nicht so gemeint ist oder in einem Tonfall, der verletzt.

 

Herr Jantsch ist Systemischer Coach, Klärungshelfer und Dipl. Ing. Agrar und arbeitet viel mit Familienbetrieben und kennt die Generationskonflikte. Er hat auch Bücher „Glück und Gelingen im Familienbetrieb“ geschrieben.

 

In anschaulichen Bildern erklärte er den Teilnehmerinnen und Teilnehmer, was zu tun ist, wenn der Druck hoch wird. Wie und wo Gespräche geführt werden bzw. sollten. Auf welche Ebene die Worte ausgesprochen werden und auf welcher Ebene sie beim gegenüber ankommen. Was sind persönliche Auslöser bei verletzenden Worten?

 

„Leben findet nur im Jetzt statt. Ändern kann ich nur mich selbst. Ich bin die Beste, die ich habe.“

 

Mit diesem Satz gab Herr Jantsch Tipp was hilft; für die Kommunikation, die Abgrenzungen und für die Selbstfürsorge.

Nach einer kleiner Diskussionsrunde bedankten sich die Frauen für diesen interessanten Vortrag und bedauerten, dass die Männer nicht dabei waren ( bei zwei waren die Männer mit dabei).

Bei diesem Onlinevortrag nahmen auch Frauen aus Niedersachsen, Kreis Ravensburg und Zollernalbkreis teil.


Aktuelle Vorträge




Carving-Kettensäge-Seminar

März 2020 - Mit viel Spaß und Eifer waren fünf taffe Landfrauen am 14. März auf dem Gelände der Firma Logosol in Bad Saulgau mit der Carving-Kettensäge zu Gange. Der Kursleiter Roland Noll erklärte Schritt für Schritt erst in Theorie und dann in der Praxis, worauf es bei der Carving-Schnitzerei ankommt. Zuerst wurden Schnitte und kleinere Schnitzereien in grobe Holzblöcke gemacht, um ein Gefühl für die Säge und das Material zu bekommen.

Anschließend wurde das ausgesuchte Objekt grob skizziert - und dann ging es ans Werk. Viel schiefgehen konnte ja nicht, hätte man daneben geschnitzt, dann wäre halt Designer-Brennholz daraus geworden. Am Ende waren alle Objekt gelungen und die Teilnehmerinnen mit dem Kettensägen-Virus infiziert. Zum Schluss sei noch bemerkt: Der Kurs mit der Carving-Kettensäge hat nichts mit einem Normalen Kettensägen-Lehrgang zu tun. Dieser ist auch nicht nötig. Einzige Voraussetzung ist eine Schnittschutzhose (die bei Bedarf auch ausgeliehen werden kann) und festes Schuhwerk. Im Sprengel Bad Saulgau werden im November wieder Kurse angeboten.

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Landfrauenchor Biberach-Sigmaringen startet mit neuen Kursen

Sie haben Freude am Singen oder wollten schon immer mal Ihre Stimme stärken.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

 

Kurs: Mit Frühlingsliedern die Stimme stärken

Montag, 27.01.2020 14.00 Uhr

Montag, 10.02.2020 14.00 Uhr

Montag, 09.03.2020 14.00 Uhr

Montag, 06.04.2020 14.00 Uhr

Montag, 27.04.2020 14.00 Uhr

Montag, 11.05.2020 14.00 Uhr

Montag, 25.05.2020 14.00 Uhr

 

Kurs: Singen stärkt Leib und Seele

Montag, 15.06.2020 14.00 Uhr

Montag, 06.07.2020 14.00 Uhr

Weitere Termine werden beim Kurs besprochen.

 

Die Kurse finden im kath. Gemeindehaus in Mengen-Ennetach statt.

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Kursleiterin,

Edith Rudolph, Telefon: 07374 2145


20. Frauenfrühstück vom Bäuerinnen Stammtisch vom Kreis Biberach

Am 05.01.2020 fand das 20. Frauenfrühstück vom Bäuerinnen Stammtisch mit einem Vortrag von Frau Claudia Mader statt. Zum Jubiläum gab es dieses Mal Sekt. 

Hier ein paar Impressionen mit dem Frühstücksteam, das seit 20 Jahren alles organisiert.

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Lehrfahrt ins Allgäu: Natürliche Heilkraft von Pflanzenölen

Am 02. Dezember waren die Landfrauen Bad Saulgau zu Gast bei der Firma Primavera in Oy-Mittelberg. Der Vortrag über die Welt der Düfte war sehr lehrreich und unterhaltsam zu gleich. Bei einer Schnupperprobe galt es verschiedene Düfte zu erraten, was dank 54 feinen Nasen gut gelang.

Nach einer Shoppingpause ging es dann zum gemeinsamen Mittagessen in Bad Hindelang. Danach gab es genügend Zeit den wunderschönen Weihnachtsmarkt mit seinen vielen Programmpunkten mit allen Sinnen zu genießen.

Unsere Fahrt zum Weihnachtsmarkt – wie immer ein tolles Erlebnis! Vielen Dank an alle die dabei waren!

Christine Reuter

 

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Weihnachtsbäckerei in der Schule

Dezember 2019 - Zwölf Kinder des Störck-Gymnasiums durften mit den Landfrauen Bad Saulgau im Rahmen der Hausaufgabenbetreuung Weihnachtsplätzchen backen. Es dauerte nicht lange bis es in der Schulküche nach Weihnachten roch. Es war schön zu sehen, mit welchem Eifer die Mädchen und Jungs bei der Sache waren. Über das Ergebnis am Ende durften sich nicht nur die Teilnehmer freuen -  auch die Lehrer bekamen was ab.

Mehr Bilder gibt es unter www.stoerckgymnasium.de

Vielen Dank an meine tollen Helferinnen Viktoria Schaudt und Nicole Lohner für ihren Einsatz und Mithilfe bei der Organisation.

Christine Reuter

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Sprengel Ostrach: Kreative Dekoideen für den Advent aus Naturmaterialien

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen, November 2019


Mitgliederversammlung 06.11.2019 in der Donauhalle Neufra

„Balance zwischen Arbeiten und Was?- Ich mach mir die Welt, wie sie mir gefällt“

So der Titel des Referats von Martina Grill.

Innere Antreiber, wie z.B. „Mach’s allen recht!“ und Zeitdiebe machen uns schaffen. 10 Thesen für besseres Zeitmanagement und Maßnahmen für das Gleichgewicht sollen helfen, das Leben besser zu meistern.

Nachmittags unterhielt uns unser Landfrauenchor mit schönen Liedern und Friedel Kehrer mit ihrem Kabarett sorgte für manchen Lacher.

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Rezept des Monats Oktober 2019

Wirsingauflauf mit Kartoffelkruste von den LandFrauen Biberach-Sigmaringen

1 Zwiebel                                          schälen und würfeln.

300g Fleischkäse oder Lyoner      ebenfalls in Würfel schneiden.

1 Eßl. Butter                                     in der Pfanne erhitzen und die Zwiebeln und die Wurst darin anbraten.                           

                                                           Herausnehmen und beiseite stellen.

 

1 kg Wirsing                                     waschen, putzen und in Streifen schneiden. In der Pfanne im  verbliebenen Fett

                                                           anbraten.                   

 

2 Eßl. Mehl                                       dazu geben und anschwitzen.

300ml Milch, 450ml Brühe            hinzufügen und aufkochen.

2 Eßl. mittelscharfer Senf             unterrühren, Fleischkäse und Zwiebeln ebenso unterrühren. Mit

Salz, Pfeffer, Muskat                      würzen. Alles in eine Auflaufform geben.

700g Kartoffeln                               waschen, schälen und in Scheiben auf dem Wirsing verteilen.

3 Eßl. Butter                                      schmelzen und die Kartoffeln damit beträufeln. Mit

Salz, Pfeffer, Muskat                      betreuen. Im Backofen bei 175º Grad ca. 40 Minuten backen.

 

 

Gutes Gelingen und guten Appetit wünscht Ihr KreislandFrauenverband Biberach- Sigmaringen!


Termine für Singstunden

Der KreislandFrauenverband Biberach-Sigmaringen hat viele starke Stimmen – und immer wieder Kurse und Projekte, bei denen wir gemeinsam diese Stimmen schulen und zeigen können.

 

Nächste Kurstermine:

 

Montag, 23.09.19 Singstunde

Montag, 07.10.19 Singstunde

Montag, 21.10.19 Singstunde

Montag, 04.11.19 Singstunde

Freitag, 08.11.19 Liederabend bei der KSK Biberach

Montag, 25.11.19 Singstunde

Montag, 16.12.19 Weihnachtsfeier

 

Sämtliche Singstunden finden im kath. Gemeindehaus in Mengen – Ennetach statt. Weitere Informationen zu unseren Kursen erhalten Sie bei unserer Chorleiterin Edith Rudolph, Tel. 07374 2145.


Kochkurs LandFrauen-Sprengel Bad Saulgau Frühjahr 2019

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Besuch im Landtag in Stuttgart - Frühjahr 2019

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Fahrt zur Apfelblüte nach Beuren

29. April 2019 - Fast vierzig Frauen verbrachten einen kulinarischen, informativen und kreativen Tag bei Familie Schwehr in Beuren bei Salem. Nach einem reichhaltigen Frühstück in der Bauernschenke Fidelius, gaben Inge und Hans Schwehr den Teilnehmerinnen in zwei Gruppen einen Einblick in die Betriebsschwerpunkte Tourismus, Forstwirtschaft und Holzvermarktung. Bei der Hofführung war Minischwein Peggy mit dabei und sorgte für manche Erheiterung. Nach einem Imagefilm über den Obstanbau in Baden- Württemberg, ging es zu einem weiteren Betriebszweig - der nahegelegenen Obstplantage. Herr Schwehr gab Einblicke in die Betriebsorganisation im Obstbau. Dabei wurde deutlich, dass auch die Obstbauern dem enormen Preisdruck des Handels ausgesetzt sind. Wieder zurück im Fidelius gab es dann eine Kostprobe vom neusten Standbein im Betrieb, der Naturwerkstatt. Unter der Anleitung von Inge Schwehr und ihrer Mitarbeiterin fertigten die Teilnehmerinnen eine "Blumenelfe" und ein "Gottesauge" aus ganz einfachen Naturmaterialien. Was aus diesen Materialien sonst noch alles gefertigt werden kann, konnte man überall auf dem Gelände bestaunen. Zum Abschluss wurden wir noch mit leckeren Waffeln und Zopfbrot mit Marmelade (alles selbstgemacht) verwöhnt. Das Team vom Sprengel Bad Saulgau bedankt sich recht herzlich bei Familie Schwehr mit Mitarbeiterin, für diesen wunderschönen Tag.

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Flechten mit Weiden bei den Uttenweiler LandFrauen

Workshop im April 2019

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Frauenfrühstück Herbertingen

März 2019 - Schwester Birgit hielt einen Vortrag über gesunde, wilde Frühjahrskräuter, die den Körper gerade im Frühjahr wieder in Schwung bringen.

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Rückblick Mitgliederversammlung: 100 Jahre Frauenwahlrecht

8. November 2018 - Unser LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen feiert mit beim Jubiläum von 100 Jahresn Frauenwahlrecht! Aus diesem Grund haben wir aus unseren beiden Landkreisen prominente Gesprächspartnerinnen eingeladen. Moderiert von Claudia Reisch, erfuhren wir in einer Talkrunde vieles über die Beweggründe, wie diese Frauen in die Politik kamen und auch heute noch sind. Mit dem Zitat von Frau Bürkle: „Gemeinsam mit anderen über harte Arbeit zum Ziel zu kommen empfinde ich als erfüllend, bereitet mir Freude und diesem Sinne macht Politik auch Spaß.“ Die Runde machte den Frauen Mut, sich aufstellen zu lassen. Am Nachmittag kam das Gesellige nicht zu kurz: Für Unterhaltung sorgten die Tanzgruppe der LandFrauen Sigmaringen und die Kabarettistin Marianne Schätzle, die als "Geheimwaffe der Kanzlerin" gilt. 

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Seniorentag in der Bauernschule Bad Waldsee

29. Oktober 2018 - Nach der Begrüßung mit einem Glas Sekt, führte uns Herr Öhler durch die Räumlichkeiten der Bauernschule und wusste so manche Anekdote zu erzählen. Nach dem vorzüglichen Mittagessen ging es in Oberschwabens schönsten Seminarraum, dem „Himmelreich“. Dort wurde mit Bernhard Bitterwolf gesungen, gerätselt und natürlich viel gelacht. Bei Kaffee und leckerem Kuchen ließen wir den Tag in Bad Waldsee ausklingen. Ein herzliches Dankeschön an Egon Öhler und Bernhard Bitterwolf für die Gastfreundschaft!

 

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Lehrfahrt: Innovative Betriebe auf der Schwäbischen Alb

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Lecker und Selbstgemacht: Hefegebäck und Nudeln

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Lehrfahrt nach Römerstein: Besichtigung Staudengarten und Brezelschlingen

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Lehrfahrt der LandFrauen Sprengel Bad Saulgau

Bei strahlendem Wetter ging es am 20. Juni 2018 ins Tannheimer Tal. Im Felix Minas Haus konnten sich die 54 Teilnehmerinnen einen Einblick davon machen, wie das bäuerliche Leben früher im Tannheimer Tal war. Zur Mittagszeit ging es dann an den wunderschönen Vilsalpsee. Dort war Gelegenheit, je nach Kondition am See entlang oder sogar bis zum Wasserfall Bärgacht zu laufen. Mittags ging‘s dann weiter mit der Seilbahn aufs Füssener Jöchle. Von oben hatten wir –  Petrus sei Dank – einen herrlichen Blick nach Deutschland, über die Gegend am Hopfensee und nach Österreich ins Tannheimer Tal. Gut gelaunt und mit tollen Eindrücken kehrten wir nach Bad Saulgau zurück. Ich danke allen die dabei waren - bis zum nächsten Mal!

(Christine Reuter)

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen, Sprengel Bad Saulgau


Die Pfalz ist auch den LandFrauen eine Reise wert!

Zweitägige Lehrfahrt vom 3. Juli bis 4. Juli 2018

Interessante Betriebe, Kultur und Geschichte sowie der Deutsche LandFrauentag standen bei unserer Lehrfahrt auf dem Programm. Wir fuhren in aller Frühe los und genossen dann ein Frühstück auf dem Obst- und Spargelhof Zapf in Kandel, wo wir über den Spargel- und Obstanbau der Region informiert wurden. Nach der Weiterfahrt über Neustadt a. d. Weinstraße besichtigten wir das Hambacher Schloss und besuchten anschließend einen traditionellen Weinbetrieb, auf dem wir mehr über Weinanbau und Weinkultur der Region erfuhren und natürlich auch ein paar köstliche Tropfen probierten, bevor wir nach Bad Dürkheim weiterfuhren. Der Ort ist bekannt für das Riesenfass und seinen Wurstmarkt. Bei einem geführten Spaziergang entdeckten wir die Sehenswürdigkeiten der Stadt. Wir trafen uns in geselliger Runde zum Abendessen im Kurparkhotel Bad Dürkheim, in dem wir auch übernachten. Gut ausgeruht ging es am nächsten Tag nach Heidelberg, eine der schönsten Städte in Deutschland, die Besucher aus der ganzen Welt fasziniert. Nach einer Stadtführung fuhren wir zum Deutschen LandFrauentag nach Ludwigshafen weiter. Auf dem Programm standen interessante Vorträge und Gespräche umrahmt von toller Unterhaltung.


Kochworkshop mit Spargel

Unter dem Motto "Regionaler Spargel - ein Hochgenuss" fand am 23. und 24. Mai 2018 ein Kochworkshop im Grünen Zentrum in Laiz statt. LandFrauen aus Ostrach und Frohnstetten lernten neue Variationen der Spargelzubereitung.

Fotos: LandFrauenverband Biberach-Sigmaringen


Hygieneschulung und Kochvorführung

Am 27.04.2018 trafen sich die Sprengelvorsitzenden zum Fortbildungsseminar im Küchenstudio Obermarchtal. Ein vielfältiges Programm von der Hygieneschulung über eine Kochvorführung und Verkostun bis hin zur Führung durchs Studio und Zeit für Erfahrungsaustausch machten den Tag perfekt.


Wildkräuterführung am 21.04.2018

Am 21.04.2018 organisierte der LandFrauen-Sprengel Bad Saulgau eine Wildkräuterführung zum Thema "Entgiften und Entschlacken", unter der Leitung von Agnes Weiß, Heilpraktikerin und Gesundheitspädagogin. Anschaulich und mit vielen Beispielen und Kostproben brachte Frau Weiß den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Vielfalt und Wirksamkeit unserer Natur nahe. Wer wollte durfte sich z.B. von der Wirksamkeit von getrocknetem und pulverisiertem Gundermann überzeugen, den man anstatt Nasenspray wie Schnupftabak verwendet. Brennesselchips, kandierte Veilchenblüten und noch viel mehr zauberte sie aus ihrer Tasche. Selbst mit Giersch wurde während einer Pause Frieden geschlossen, als man ihn als Pesto aufs Brot schmierte und dazu eine Kräuterlimonade genoss. Es war eine rundum gelungene Veranstaltung und bestimmt werden wir sie wieder ins Programm nehmen. Wir vom Organisationsteam des LandFrauen Biberach-Sigmaringen/Bad Saulgau freuen uns jetzt schon darauf!


Wie funktioniert Online Banking?

Im März 2018 fand bei den Ostracher LandFrauen eine Veranstaltung zum Thema Online Banking statt.

Ein Mitarbeiter der Kreissparkasse Sigmaringen erläuterte den TeilnehmerInnen an praktischen Beispielen, wie Geldgeschäfte von zu Hause aus am PC unkompliziert abgewickelt werden können.

 

Diese Veranstaltung kann auch für Ortsvereine abgerufen werden!

nähere Informationen bei Ulrike Moser, Tel. 07585-2461


Wir stellen vor: Unser Kräuterbuch

Kräuter sind nicht nur Nahrungsmittel, sondern auch ausgezeichnete Heilmittel, deren gute Wirkung schon oft überzeugt hat. Ein Blick auf das, was die Kräuter leisten, begeistert immer mehr Menschen. Bei jedem Schritt und Tritt, welchen wir in der Natur machen, begegnen wir immer wieder neuen Pflanzen, die für uns höchst nützlich und heilbringend sind. Gegen das, was man im Überfluss hat, wird man oft gleichgültig, daher kommt es, dass viele hundert Pflanzen und Kräuter, denen wir täglich begegnen, für Unkräuter gehalten werden, anstatt dass man sie beachtet, bewundert und gebraucht. Dazu soll dieses Büchlein animieren.