Kommunikation im Familienbetrieb - eine Herausforderung für alle Generationen
Zu diesem Thema gibt Christiane Mayer von der SVLFG am Vormittag wertvolle Impulse in ihrem Kurzvortrag:
Im Workshop am Nachmittag werden mit Coach Stephanie Lange die Themen in Kleingruppen bearbeitet, die Sie aktuell beschäftigen. Wo wünschen Sie sich mehr Unterstützung im Bereich der sozioökonomischen Beratung? "Wo drückt der Schuh" – im Unternehmen, in der Familie, über die Generationen hinweg – oder bei Ihnen persönlich?
Beim gemeinsamen Mittagessen sowie beim Ausklang mit Kaffee und Kuchen bleibt ausreichend Zeit für den Austausch mit anderen Teilnehmerinnen.
Termin: Montag, 23. Oktober 2023
Uhrzeit: 9:30 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Weinlounge & Hofladen Harry Reichert, Harlandstraße 10, 89601 Schelklingen-Schmiechen
Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung: 20 € / 15 €* (*ermäßigt für Mitglieder des LandFrauenverbands)
Anmeldeschluss: 8. Oktober 2023
Nachhaltig investieren
Zu diesem Thema gibt Karin Hampel, Spezialistin für Investitionen bei der LBV-Unternehmensberatungsdienste GmbH, am Vormittag wertvolle Impulse in ihrem Kurzvortrag:
Wenn Sie als Bäuerin oder Unternehmerin im Familienbetrieb tätig und in wirtschaftliche Entscheidungen mit eingebunden sind sowie sich um die Finanzen der Familie kümmern, dann sind Sie hier richtig.
Wie steht es um Ihre Kenntnisse im Bereich Investitionen – für das Unternehmen, die Familie und sich persönlich?
Karin Hampel führt Sie ein in das Thema Anlagen in Sachwerte wie Aktien und Fonds:
> Warum investieren wichtig ist!
> Wie kann man investieren?
> Was gibt es zu beachten?
Im Workshop am Nachmittag werden mit Coach Stephanie Lange die Themen bearbeitet, die Sie aktuell beschäftigen. Wo wünschen Sie sich mehr Unterstützung im Bereich der sozioökonomischen Beratung? "Wo drückt der Schuh" – im Unternehmen, in der Familie, über die Generationen hinweg – oder bei Ihnen persönlich?
Beim gemeinsamen Mittagessen sowie beim Ausklang mit Kaffee und Kuchen bleibt aus-reichend Zeit für den Austausch mit anderen Teilnehmerinnen.
Termin: Samstag, 11. November 2023
Uhrzeit: 9:30 Uhr – 16:30 Uhr
Ort: Zehntscheuer Münsingen, Zehntscheuerweg 11, 72525 Münsingen
Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung: 20 € / 15 €* (*ermäßigt für Mitglieder des LandFrauenverbands)
Anmeldeschluss: 4. November 2023
Unsere Netzwerktreffen sind zweigeteilt:
Vormittags hören wir einen spannenden Impulsvortrag eines Fachreferenten/einer Fachreferentin zu einem Thema aus dem ökonomischen bzw. sozialen Bereich. Die Themen reichen von Informationen zu Altersvorsorge, finanzieller Absicherung über Konflikt- und Krisenmanagement sowie Generationswechsel im Betrieb.
Nachmittags arbeiten wir in Kleingruppen zu den Handlungsfeldern, die Sie interessieren. Wo wünschen Sie sich mehr Unterstützung im Bereich der sozioökonomischen Beratung? Was beschäftigt Sie aktuell - im Unternehmen, in der Familie, über die Generationen hinweg - und besonders Sie persönlich? Beim gemeinsamen Mittagessen sowie beim Ausklang mit Kaffee und Kuchen bleibt ausreichend Zeit für den Austausch mit anderen Teilnehmerinnen.
Ab 09:30 Uhr: Ankommen der Teilnehmerinnen
10 Uhr: Begrüßung der Teilnehmerinnen durch den LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern
10:30 – 11:15 Uhr: Impulsvortrag Fachreferent*in
11:15 – 12:00 Uhr: Diskussion und Austausch zum Thema des Impulsvortrags
12:00 Uhr: Gemeinsames Mittagessen
13:30 Uhr: Workshop: Welche Themen beschäftigen uns im Alltag – im Betrieb, mit der Familie und ganz persönlich?
Austausch der Teilnehmerinnen: Gibt es Erfahrungen? Was hat geholfen?
15:30 Uhr: Ausblick: Wie geht es jetzt weiter? Vorstellung der Netzwerk-Aktivitäten
16 Uhr: Ausklang bei Kaffee und Kuchen
Das Projekt "Starke Frauen – starkes Land" wird gefördert vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
Impulsvortrag: "Auszeit für Körper & Seele – Stressbewältigung und Gesundheitsprävention"
Das 1. Netzwerktreffen fand am 7. September 2022 in Rottenburg-Ergenzingen statt. Es widmete sich dem Thema „Auszeit für Körper und Seele“, hier ging es um die wichtigen Themen Stressbewältigung, Gesundheitsprävention und Selbstfürsorge. Am Vormittag gab Referentin Christiane Mayer, SVLFG, hierzu Impulse in einem Vortrag mit Diskussion und Austausch.
Mit Moderatorin Stephanie Lange fand am Nachmittag ein Workshop statt, der den Lebensalltag der Frauen beleuchten sollte. In Kleingruppen wurde sich ausgetauscht über Themen wie Hofübergabe, Pflege oder Zukunftsfähigkeit des eigenen Unternehmens.
Impulsvortrag: "Mit Verbraucher*innen und Medien erfolgreich kommunizieren – persönlich, in den Sozialen Medien und über die Presse"
Referentin Ariane Amstutz, Pressesprecherin des Landesbauernverband in Baden-Württemberg e.V., sprach in ihrem Impulsvortrag am Vormittag über die Veränderungen in der Medienwelt und versuchte, die Teilnehmerinnen zu sensibilisieren für die Belange von Journalisten und den entsprechenden Umgang mit ihnen. Sie gab darüber hinaus Tipps für eine erfolgreiche Pressearbeit und ermutigte die Frauen, auch in den Sozialen Medien präsent zu sein.
Am Nachmittag übernahm Moderatorin Stephanie Lange und erarbeitete mit den Teilnehmerinnen in einem Workshop die Themen und Anliegen, die die Frauen aktuell beschäftigen. In Kleingruppen fand hierzu dann ein strukturierter, intensiver Austausch statt mit dem Ziel, sich gegenseitig zu bestärken und gemeinsam Wege zu finden, mit heiklen Situationen umzugehen.
Impulsvortrag: "Auszeit für Körper & Seele – Stressbewältigung und Gesundheitsprävention"
Auch beim 3. Netzwerktreffen stand - wie beim 1. Netzwerktreffen - vormittags das Thema "Auszeit für Körper und Seele" im Vordergrund. Referentin Christiane Mayer von der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau (SVLFG) brachte den Teilnehmerinnen die Themen Stress und Stressbewältigung näher und stellte verschiedene Seminarangebote der SVLFG vor.
Am Nachmittag ging es wieder in Kleingruppen in den Austausch unter Anleitung von Moderatorin Stephanie Lange.
Impulsvortrag: "Erfolge werden nicht nur geerntet, sondern auch gesät. Sichere Finanzstrategien für Bäuerinnen und Unternehmerinnen"
Am Vormittag hielt Referentin Ursula Hiller von der DKB Deutschen Kreditbank AG einen Impulsvortrag zum Thema "Sichere Finanzstrategien für Bäuerinnen und Unternehmerinnen".
Am Nachmittag ging es im Workshop mit Moderatorin Stephanie Lange um den persönlichen Lebensalltag der Teilnehmerinnen und den Erfahrungsaustausch untereinander. In Kleingruppen wurden Themen erarbeitet, die die Frauen beschäftigen, wie z.B. Angst vor Investitionen, Zeitmanagement, das Verlassen des beruflichen Systems sowie Gesprächsführung in Veränderungssituationen.
Impulsvortrag: "Nachhaltig investieren"
Karin Hampel, Betriebswirtin und Investmentberaterin bei der LBV-U, gab in ihrem Impulsvortrag wertvolle Tipps zum Thema Anlagen in Sachwerte wie Aktien und Fonds. Es wurden Aspekte beleuchtet wie Zinsentwicklung und Inflation sowie Vor- und Nachteile unterschiedlicher Anlagearten besprochen.
Moderatorin und Coachin Stephanie Lange führte am Nachmittag wie immer souverän durch den Workshop, in dem aktuelle Anliegen der Teilnehmerinnen, wie Büro- und Arbeitsorganisation sowie Generationsübergang im Betrieb, in Kleingruppen erörtert wurden. Im Mittelpunkt steht hier der Erfahrungsaustausch untereinander.
Impulsvortrag: "Heute schon an später denken – Vorsorge im Erb- und Familienrecht"
Rechtsanwältin Ines Roth aus Bad Saulgau informierte in ihrem Kurzvortrag über die Themen Vollmachten, Patientenverfügung, Testament, Erb- und Familienrecht.
Die Kleingruppen im Workshop am Nachmittag befassten sich mit den Themen Überlastung der Bäuerinnen, Umgang mit Mitarbeitenden, Erbvertrag/Testament, Hofübergabe sowie digitales Büro.
Impulsvortrag: Wege zu mehr Gelassenheit – Stress lass nach!
Therapeutin Karin Beilharz gab in ihrem Impulsvortrag einen Überblick zu den Stressmechanismen des Körpers und mit man persönlich mit Stresssituationen besser umgehen kann.
Im Workshop am Nachmittag, geleitet von Stephanie Lange, tauschten sich die Frauen aus zu:
3. Lebensabschnitt, Ab 50 neu durchstarten, Überforderung – alles unter einen Hut bekommen, Herausforderungen als Frau mit Familie auf dem Land.