Aktuelles von den LandFrauen Ehingen

 

Ihr möchtet immer aktuell über kommende Veranstaltungen informiert sein? Dann tretet unserer „KreislandFrauen Ehingen Infos“ Whatsapp Gruppe bei!


4-tägige Buslehrreise Elsass und Schwarzwald

Hallo zusammen,

 

es ist endlich soweit, dass Programm für die Lehrreise ist fertig und die Anmeldung ist eröffnet.

 

Die Reise führt uns ins Elsass und in den Schwarzwald.

Das Programm mit allen Informationen und das Anmeldeformular seht ihr unten.

 

Viele Grüße

Sabine Scherb

Kreisvorsitzende LandFrauen Ehingen

 

Download
2) Programm_Schwarzwald und Elsass.pdf
Adobe Acrobat Dokument 348.4 KB
Download
3) Informationen Elsass und Schwarzwald_
Adobe Acrobat Dokument 169.0 KB
Download
4) Anmeldeblatt_KLF Ehingen_ Schwarzwald
Adobe Acrobat Dokument 172.5 KB



Neue Mitgliederinfo

Download
Die Frühlingsausgabe unserer Mitgliederinfo ist da und steht hier zum Download bereit!
2023-1 EHINGEN.pdf
Adobe Acrobat Dokument 801.7 KB

Die Kreisvorstandsfrauen stellen sich vor

Name: Kristina Beck

Alter: 30 Jahre

Ortsverein: Bergemer LandFrauen

Beruf/Tätigkeit: Biologielaborantin 

Landwirtschaft: nein 

Mein Schwerpunkt: 

  • Vorstandsteam der Bergemer LandFrauen (seit 2019)
  • Vorstandsteam KreislandFrauen Ehingen (seit 2022)

An den LandFrauen reizt mich…

  • Generationsübergreifende Gemeinschaft
  • Uneingeschränkte Möglichkeit der Themen für (Bildungs-)Veranstaltungen -> von der Lichtstube bis zum Baumschnittkurs
  • Politisches Mitwirken – wir Frauen vom Land sind eine starke Gemeinschaft

Das könnte Dich auch noch interessieren: 

Ich bin auf den lutherischen Bergen in Grötzingen aufgewachsen und sehr heimatverbunden. Durch meinen Partner Matthias ist mittlerweile auch der Königswinkel im Allgäu zu meiner zweiten Heimat geworden. Für mich sind die wichtigsten Dinge im Leben das Glück und die Zufriedenheit im Privatleben und im Job. Jeden Tag bei Wind und Wetter in der Natur unterwegs zu sein mit meiner Hündin Nala macht mich sehr glücklich. Ich verbringe gerne Zeit mit Freunden und der Familie, bespaße meine Nichte und Neffen. Großes Interesse habe ich am Hundetraining, am Heimwerken, dem Musizieren im Bergemer Musikverein und nicht zuletzt durch meinen Job an der Wissenschaft und der Wissenschaftskommunikation. Diese Dinge bringen mir Freude, Erfüllung und ein Gefühl der Verbundenheit mit der Welt um mich herum.

 

Im TEAM zamma schaffa in unserem Verei,

do bin i voller Freud und Humor mit drbei.

Ob Ideen für Veranstaltunga oder beim Plana produktiv, 

I kann gut organisiera und be kreativ.

Kommunikation isch voll mei Ding,

andre von de LandFrauen begeistra hab i dodrbei im Sinn.

Und reichts mal in oifache Worte nicht,

dann schreibt i halt dadrfür ein Gedicht.

 

Name: Beate Braunsteffer

Alter: 60 Jahre

Ortsverein: Ringingen

Beruf/Tätigkeit: Hausfrau, Mutter und Oma

Landwirtschaft: Nein – aber als Stadtkind hatte ich trotzdem viel Kontakt mit der Landwirtschaft. Mein Patenonkel hatte einen Nebenerwerbsbetrieb mit ca. 10 Milchkühen und Kälbern. Im Sommer war dann die ganze Familie dort und hat fleißig mit angepackt. 

Mein Schwerpunkt: Ich bin Vorsitzende der LandFrauen Ringingen sowie Mitglied im Kreisvorstand Ehingen. Ich organisiere mit meinen „Bienen“ die Veranstaltungen für Frauen im ländlichen Raum um Ringingen herum. Den Vorstand, den wir liebevoll ‚die Bienencrew‘ nennen, ist für die Sitzungen und das Programm zuständig. 

An den LandFrauen reizt mich… das Miteinander aller Altersgruppen. Es ist toll, wenn Jung und Alt zusammen-kommen und sich für die LandFrauen und deren Themen interessieren. Auch ich bilde mich durch die vielen Vorträge und Lehrfahrten gerne weiter. Zudem war es mir schon immer wichtig, etwas für die Allgemeinheit zu tun. Das macht mir Spaß und spornt mich an.

Das könnte Dich auch noch interessieren: Ich bin seit 35 Jahren verheiratet und habe vier erwachsene Kinder. Lesen von Krimis ist meine größte Leidenschaft. Da kann ich doch glatt die Zeit vergessen 😊.

Auch Töpfern und Handarbeiten gehört zu meinen Hobbys. Sportlich bin ich mit dem E-Bike im Umkreis unterwegs. Die schönste Beschäftigung jedoch ist Zeit mit meiner 1 ½ jährigen Enkelin zu verbringen.

 

Name: Pia Kübek

Alter: 57 Jahre

Ortsverein: Obermarchtal und Umgebung

Beruf/Tätigkeit: Berufsausbildung zur Sekretärin sowie Bankkauffrau und seit über 20 Jahren Verwaltungsangestellte in Lauterach. Außerdem bin ich liebend gerne Oma.

Landwirtschaft: Nein, aber ich bin auf einem Landgasthof mit Nebenerwerbslandwirtschaft (Ackerbau) und Gästezimmern aufgewachsen. Mit Vollblut habe ich hier im Service, der Gästebetreuung und Verwaltung mitgearbeitet.

Mein Schwerpunkt: Mitglied bei den LandFrauen bin ich erst seit 2019 – also noch eine junge LandFrau. Seit 2020 habe ich das Amt der Kassiererin im Ortsverein und im Oktober 2022 wurde ich in den LandFrauenverband Ehingen gewählt. In dieser kurzen Zeit habe ich bereits mehrere Veranstaltungen besucht und miterleben dürfen, was gemeinsam geschafft werden kann. Die gesellschaftliche und politische Vertretung der LandFrauen auf Kreis-, Landes- und Bundesebene ist beeindruckend. Ebenso ein-drucksvoll ist die Interessenvielfalt sowie der Austausch von Informationen über alle Altersstufen hinweg. Dafür lohnt es sich bei den LandFrauen zu sein und selbst aktiv zu werden.   

An den LandFrauen reizt mich: Die vielfältigen Angebote wie Vorträge, Besichtigungen von Betrieben und Unternehmen, Sport, Musicalbesuche sowie Online-Schulungen zu diversen Themen. Vor allem aber die Geselligkeit, Lebensfreude und gelebte Frauenpower. Auch die Möglichkeit kreis- bzw. landesweite Veranstaltungen zu besuchen und dabei neue Kontakte zu knüpfen ist äußerst attraktiv.

Das könnte dich auch noch interessieren: Seit 32 Jahren bin ich verheiratet, habe drei erwachsene Kinder und ein Enkelkind. Über die Jahre habe ich viele ehrenamtliche Tätigkeiten ausgeführt, wie die Organisation von Jugendgottesdiensten und Sternsingern. Im DRK Ortsverein bin ich im Helferkreis „Blutspende“ aktiv und in der fünften Jahreszeit in einer Fasnetsgruppe. Um neue Kulturen und Lebensweisen kennen zu lernen, gehe ich sehr gerne auf Reisen. Zur Entspannung treffe ich mich mit Freundinnen auf eine gemütliche Tasse Kaffee, werkle im Garten oder erlebe unsere herrliche Region mit dem Rad und auch zu Fuß.


LandFrauen tauschen sich in Oberstadion über Erfolge aus

39 Frauen aus dem Kreis Ehingen bei Biogas Hymer

Ein gelungener Event - LandFrauen in Oberstadion. Bild: Jutta Scherb
Ein gelungener Event - LandFrauen in Oberstadion. Bild: Jutta Scherb

Bei strahlendem Sonnenschein kamen die Vorsitzenden und engagierte LandFrauen aus dem Kreis Ehingen am 22. April zusammen um zu netzwerken, sich auszutauschen und gemeinsam einen schönen Mittag zu erleben. Begrüßt wurden die Frauen bei einem beeindruckenden Rundgang durch die Biogasanlage von Christian Hymer in Rettighofen. Weiter ging es auf den Oberstadioner Osterweg, bevor die LandFrauen in Grundsheim vorzüglich verköstigt wurden.

 

"LandFrauen sind attraktiv und gesellschaftlich wertvoll. Ich bin überzeugt davon, dass jede Frau davon profitiert Teil unserer Gemeinschaft zu sein", schließt die Kreisvorsitzende Sabine Scherb und ergänzt, "Es freut uns sehr, dass die Ortsvereine einen so starken Zuwachs erleben. Weiter so."

 

Der Kreis Ehingen hat Ortsvereine in Allmendingen, Altheim, Laichingen, Heroldstatt, Hausen o.U., Ringingen, Donaurieden, Öpfingen, Gamerschwang, Dettingen-Stetten, Herbertshofen-Dintenhofen, Rottenacker, Unterstadion, Oberstadion, Obermarchtal und Umgebung und Bergemer LandFrauen.



Lust auf Ehrenamt – sich selbst und andere begeistern ...

... war der Titel des Seminars am 7. und 8. März 2023 in der Bauernschule in Bad Waldsee. Engagierte Landfrauen aus dem ganzen Landesverband nahmen an der Veranstaltung teil und nutzen die Gelegenheit, um miteinander ins Gespräch zu kommen und sich über die Vereinsarbeit auszutauschen.

 

Mit acht Frauen aus dem Kreisverband Ehingen waren wir in Bad Waldsee stark vertreten. Die Fachvorträge enthielten viele neue Ideen und Ansätze für eine erfolgreiche Vereinsarbeit und die Referentinnen wussten allesamt zu begeistern und zu motivieren.

 

Beim Abendempfang im Rahmen des Seminars ehrte die Präsidentin Juliane Vees drei ehemalige Kreisvorsitzende, darunter auch Heidi Nothacker mit der höchsten Auszeichnung des Landesverbandes, der Silbernen Biene mit Landeswappen.



Sabine Scherb ist Kreisvorsitzende - 33-Jährige führt die LandFrauen Ehingen

Der neue und alte Kreisvorstand der Ehinger LandFrauen. Am Wahlabend merkt man: LandFrau zu sein, verbindet. 
Der neue und alte Kreisvorstand der Ehinger LandFrauen. Am Wahlabend merkt man: LandFrau zu sein, verbindet. 

Nach elf Jahren an der Spitze der Kreislandfrauen übergibt Heidi Nothacker den gut aufgestellten Verband an Sabine Scherb von den Bergemer LandFrauen. Die beiden hatten den Verband bereits seit zwei Jahren gemeinsam in einer Doppelspitze geführt.

 

LandFrauen wirken in den drei Säulen: Geselligkeit, Bildung und die politische Interessenvertretung aller Frauen im ländlichen Raum. Zudem sind LandFrauen verantwortlich für die Interessenvertretung der Bäuerinnen. „Besonders freut es uns, dass die erfahrene Stellvertreterin Anna Steinle von den Donaurieder LandFrauen die Interessenvertretung des Berufstand der Bäuerinnen übernimmt und somit künftig erste Ansprechpartnerin für den Kreisbauernverband Ulm-Ehingen ist“, so Scherb und meint weiter „LandFrauen leisten gesellschaftlich wichtige und wertvolle Arbeit. Unsere Attraktivität wollen wir künftig noch besser kommunizieren und bewerben.“ Margarete Schrems-Kiefer von den Heroldstatter LandFrauen übernimmt deshalb als neu gewählte Stellvertreterin den Bereich Kommunikation. Claudia Grab-Kroll von den Gamerschwanger LandFrauen übernimmt die Verantwortung über die Finanzen von Thea Böhm. Die Munderkingerin, früher Mitarbeiterin des Kreisbauernverbands, hatte die Kasse ehrenamtlich weiter geführt. Eine Satzungsänderung wurde durchgeführt, die Kassiererin in der Satzung verankert und die Weichen gestellt, dass der Verband künftig auch in digitalen Sitzungen beschlussfähig ist. Heidi Nothacker, die vor Ihrer Zeit als Vorsitzende schon neun Jahre stellvertretende Kreisvorsitzende war, seit 1998 Ortsvorsitzende in Gamerschwang, ist nun Beisitzerin. Die 61-Jährige, die den Landfrauen seit 35 Jahren angehört, schaute bei einem persönlichen Rückblick auf ihr „liebstes Hobby“ zurück. „Ich bin Landfrau aus Überzeugung. Ich möchte weiterhin meine eigene Begeisterung für die Landfrauen weitergeben und vorleben. Unsere Attraktivität, unsere Stärke und unsere Kompetenzen sollen sichtbar sein“, betonte sie. Und Nothacker zeigte sich auch stolz über die Entwicklung des Kreislandfrauenverbands Ehingen. Mit 16 Ortsvereinen und 1050 Mitgliedern stelle man den drittgrößten Kreisverband im Landesverband Württemberg-Hohenzollern. Zu Beisitzerinnen wurden diese Wahlperiode gewählt: Sonja Bailer, Kristina Beck, Pia Kübek und Jutta Scherb. Karin Traub und Renate Faßnacht sind aus dem Kreisvorstand ausgeschieden.


LandFrauen-Power an der Motorsäge - Motorsägenkurs der KreislandFrauen Ehingen

Mit viel Frauenpower, Mut und Selbstvertrauen ging es an die erste Baumfällaktion der LandFrauen aus dem Kreis Ehingen. Wie hoch ist der Baum ungefähr, wo soll er hinfallen, wie muss ich den Keil aussägen, hab ich an alle Sicherheitsvorkehrungen gedacht? Dann ein letzter Blick in die Umgebung, ein lauter Ruf „Vorsicht, Baum fällt“ und dann ist es soweit; der erste selbst umgesägte Baum fällt.

Sich einfach mal trauen und mit der Motorsäge selbst einen Baum umsägen! Das haben sich die 12 taffen Frauen gedacht und Ende Oktober in die Tat umgesetzt. Zwei Tage ging der Kurs. Angefangen mit 3,5 Stunden Theorie und dann das große Erlebnis an Tag zwei in voller Montur mit Schnittschutzhose, Helm, Sicherheitsschuhe und Handschuhe in den Wald. Die Bäume waren schon furchteinflößend. Dann kam der große Moment, die mitgebrachte Motorsäge zum Laufen zu bringen. Nach der ersten Demonstration von Stefan Gans, dem Lehrmeister, suchte man die erste „Freiwillige“. Auch wenn man sich bei dieser Veranstaltung etwas aus der eigenen Komfortzone wagen musste, so war eines gewiss: am besten geht das in der LandFrauen-Gemeinschaft. „Besonders freut es uns, dass wir eine Vielfalt an Frauen angesprochen haben, Mitglieder und Nichtmitglieder“, meint Heidi Nothacker, Organisatorin der Veranstaltung. Und Sabine Scherb, Kreisvorsitzende der Ehinger LandFrauen, ergänzt: „LandFrauen sind für jede Frau im ländlichen Raum eine echte Bereicherung. Davon sind wir überzeugt.“

Zurück auf dem Betriebshof heißt es dann die Motorsäge auseinandermachen, reinigen, die Kette wieder auflegen und prüfen, ob für den nächsten Einsatz alles in Ordnung ist. Viel Fingerspritzengefühl braucht es, die Kette zu feilen. Der Experte rät, dies vom Fachmann machen zu lassen. Als Lohn für die ganze Anstrengung gab es am Ende das hart erarbeitete Zertifikat, das die Frauen befähigt, liegendes und stehendes Holz mit der Motorsäge zu bearbeiten und einen Reisschlag zu erwerben. Am Ende waren alle überglücklich, diese Herausforderung bestanden zu haben. Und der Kreis Ehingen durfte sich über Neumitglieder freuen.


Unsere Mitgliederzeitung ist da

Die Mitgliederzeitung ist fertig und steht für Euch zum Download bereit:

Download
2022-2 EHINGEN_4-seitig.pdf
Adobe Acrobat Dokument 627.3 KB
Download
2022-2_EHI_Zusatzeinleger_2-seitig.pdf
Adobe Acrobat Dokument 195.1 KB

Die Kreisvorstandsfrauen stellen sich vor

Name: Heidi Nothacker

Alter: 61 Jahre

Ortsverein: Gamerschwang, Kreisverband Ehingen

Beruf/Tätigkeit: Abgeschlossenes Studium des gehobenen Verwaltungs-dienstes bei der Bundesagentur für Arbeit. Nach verschiedenen Stationen im Jobcenter und als Geschäftsstellenleiterin in Ehingen bin ich nun seit neun Jahren Teamleiterin in der Familienkasse in Teilzeit. Zwischendurch war ich elf Jahre zuhause und habe meine drei Söhne betreut.

Landwirtschaft: Ich bin seit 36 Jahren mit einem „Vollbluthobbylandwirt“ verheiratet. Nach dem tödlichen Unfall meiner Schwägerin auf dem elterlichen Betrieb meines Mannes bewirtschaften wir den Betrieb als Ackerbaubetrieb weiter.

Mein Schwerpunkt: Ich bin Landfrau seit 1987, seit 1998 Ortsvorsitzende in Gamerschwang und seit 2011 Kreisvorsitzende. Für mich bot sich 1987 die Möglichkeit, als „Zugezogene“, Frauen im Ort kennenzulernen und Kontakte zu knüpfen. Schnell habe ich gemerkt, dass LandFrauen nicht nur gut Kuchen backen können (das ist und bleibt allerdings ihr Alleinstellungsmerkmal), sondern, dass da mehr dahintersteckt. Die Möglichkeit, vor Ort Bildungsangebote, wie Vorträge zu den unterschiedlichsten Themen, gemeinsam Tradition zu leben und erleben und der Austausch unter-einander haben mich begeistert.

Ich möchte meine eigene Begeisterung für die Landfrauen weitergeben und vorleben. Unsere Attraktivität, unsere Stärke und unsere Kompetenzen sollen sichtbar sein; in den Ortsvereinen, auf Kreisebene und von Frau zu Frau!

An den LandFrauen reizt mich… die Vielfalt der persönlichen Fähigkeiten, die jede Landfrau mitbringt, der bedingungslose Austausch untereinander, das Vertrauen, die Wertschätzung, die Hilfsbereitschaft und das gute Miteinander. Allein das „Wissen“, Landfrau zu sein, verbindet.

Die Flut von Ideen in Form von Veranstaltungen, Vorträgen, Lehrfahrten usw. scheint nie auszugehen. Auch die Bereitschaft, unermüdlich mit großem Interesse und Neugier, an neuen Trends teilzunehmen, sich neues Wissen anzueignen und gleichzeitig Traditionen zu behalten und der jungen Generation vorzuleben, ist immer wieder bemerkenswert und spannend.

Das könnte Dich auch noch interessieren: Ich bin in Gamerschwang im Ortschaftsrat, fahre sehr gerne mit meinem E-Bike durch die Gegend, freue mich, wenn meine Söhne und Schwiegertöchter mich besuchen. Auch stricken, nähen, basteln (das kommt nie aus der Mode; es verändert sich nur) und Gartenarbeit gehören zu meinen Hobbys. Wenn dann noch Zeit übrigbleibt, lese ich sehr gerne; am liebsten die neue LandFrauenzeitung!

 

Name: Sabine Scherb

Alter: 33 Jahre 

Ortsverein: Bergemer LandFrauen

Beruf/Tätigkeit: Gute Frage. Studiert habe ich Politik und Verwaltung und später meinen Master of Business Administration mit Schwerpunkt Finanzen gemacht. Gearbeitet habe ich dann in der Unternehmensstrategie, Umstrukturierung und als Projektleiterin. Zwischendurch habe ich mich selbständig gemacht und das Café AusZeit am Wasserturm Ennahofen gegründet. In der Zwischenzeit führe ich in einem Bauunternehmen ein ERP-System ein und bilde mich in Richtung Coaching mit Schwerpunkt Psychosomatik, Führung und Rhetorik fort.

Landwirtschaft: Aufgewachsen und aktuell wohnhaft bin ich auf einem Nebenerwerbsbauernhof mit Rinderaufzucht und neuerdings Hühnern – den Männer Eiern. Bei den Männer Eiern mache ich die Werbung auf Instagram. Ansonsten ist es halt, wie es auf einem Bauernhof so ist – wenn man zwei Hände braucht, bin ich zur Stelle.

Mein Schwerpunkt: Ich bin LandFrau seit 2016 und in der Vorstandschaft der Bergermer LandFrauen seit 2019. Kreisvorsitzende bin ich seit 2020. Ich bin überzeugte LandFrau und finde die Arbeit, die LandFrauen leisten, gesellschaftlich wichtig und wertvoll. Ich setze mich deshalb dafür ein, dass die Ortsverbände sich Ihrer eigenen Stärke bewusst werden. LandFrauen sind attraktiv und haben sehr viel Kompetenz in den eigenen Reihen. Tue Gutes und sprich darüber. Wer weiß, was er kann, sollte es andere auch wissen lassen. Werbung ist definitiv mein Steckenpferd. Ich helfe den LandFrauen mit Hilfe von Flyern, Schulungen und Vorträgen, damit sie mehr Leute erreichen. Und schließlich ist es natürlich mein Ziel, dass wir Neumitglieder gewinnen. Denn, davon bin ich überzeugt, jede Frau profitiert davon, LandFrau zu sein und jeder Ortsverein profitiert davon, eine bunte Mischung an gleichgesinnten Frauen zu haben.

An den Landfrauen reizt mich… alles! Die drei Säulen: Bildung, politische Interessenvertretung der Frauen im ländlichen Raum und Geselligkeit. Das Netzwerk und die Möglichkeit sich einzubringen mit seinen eigenen Talenten. Das Miteinander von Alt und Jung. Die Möglichkeit aktiv oder einfach ruhend „aus Überzeugung LandFrau“ zu sein. Alles kann – nichts muss. LandFrauen sind kein Arbeitsverein, sondern wir machen uns gemeinsam eine gute Zeit und motivieren uns, über den eigenen Schatten zu springen.

Das könnte Dich auch noch interessieren: Ich bin ziemlich vielfältig interessiert und habe sehr große Freude, mein Wissen zu teilen und Leute zu schulen. Ich spiele Waldhorn und hoffentlich bald Alphorn. In den Wintermonaten nähe ich gerne Patchworkdecken. Ich reise sehr gerne, habe ein halbes Jahr in den USA gelebt und ein Vierteljahr in Bolivien – das Schönste am Reisen ist allerdings das Heimkommen. Schöner wie auf der Schwäbische Alb ist es nirgends.

 

Name: Renate Faßnacht

Alter: 63 Jahre 

Ortsverein: Obermarchtal und Umgebung

Beruf/Tätigkeit: Hausfrau, Mutter und Oma

Landwirtschaft: Bis vor drei Jahren hatten mein Mann und ich einen Milchviehbetrieb im Nebenerwerb. Nach der Hofübergabe 2019 an den Sohn hat dieser einen Bullenmaststall gebaut. Zusammen mit seiner Lebensgefährtin werden das Fleisch und die Wurst von den Tieren aus dem eigenen Stall auf dem Hof selbst vermarktet.

Mein Schwerpunkt: Ich bin seit 29 Jahren überzeugte LandFrau. Im Ortsverein Obermarchtal und Umgebung bin ich seit elf Jahren im Vorstandsteam und seit fünf Jahren Schriftführerin. Elf Jahre lang konnte ich im Vorstandsteam des KreislandFrauenverbandes Ehingen mitwirken. Die Aufgaben dort ließen mich über den Tellerrand des Ortsgeschehens hinausschauen. Die Aufgabe war für mich bereichernd und interessant. Mir ist es wichtig, junge Frauen (unsere Töchter und Schwiegertöchter) zu motivieren, zu den Landfrauen zu kommen. Das schöne Miteinander zwischen Jung und Alt ist bereichernd und beide Seiten können davon nur profitieren.

An den LandFrauen reizt mich… die Vielfalt von Angeboten wie Sport, Reisen, Bildung (Vorträge), Geselligkeit, Brauchtum, Frauenpower und auf Landes- und Bundesebene die politische Vertretung der Frauen auf dem Land. Diese einzigartige Zusammensetzung schätze ich sehr. Kein anderer Verein kann diese Vielfalt bieten.

Das könnte dich auch noch interessieren: Ich bin seit 34 Jahren verheiratet und habe zwei erwachsene Söhne. Hauptberuflich bin ich Managerin eines kleinen Familienunternehmens; zurzeit zuständig für die Kälberaufzucht, Büroarbeit, Köchin, Putzfrau, manchmal Bäckerin, Gärtnerin, Babysitteroma und natürlich LANDFRAU! Mein Hobby ist der Garten und wenn es die Zeit zulässt, eine Runde mit dem Fahrrad.

 


Motorsägenkurs für Frauen


Jubiläumsausflug an den Bodensee

Man muss die Feste feiern wie sie fallen – und im Jahr 2022 feiert der KreislandFrauenChor Ehingen sein 26-jähriges Bestehen. Auch wenn wir gerne die 25 Jahre gefeiert hätten, ließen wir uns nicht davon abbringen, den Jubiläumsausflug ein Jahr später in die Tat umzusetzen.

Am 7. Oktober fuhren die Sängerinnen mit dem Bus an den Bodensee. Gestoppt für ein gemütliches Frühstück wurde am Schleinsee bei LandFrau Maria Gührer. Weiter ging es nach Langenargen. Flanieren, shoppen, chillen, Käffchen trinken, Seele baumeln lassen und eine leichte Zeit erleben, das konnten die Damen individuell für sich entscheiden. Danach ging es nach Nonnenhorn in die Rädleswirtschaft des Weinguts Marte. Nach einer kleinen Weinbergführung mit flüssiger Kostprobe und Vesper haben die Sängerinnen den Tag in der urigen Rädleswirtschaft ausklingen lassen.


Impressionen Erntedank 2022; Ortsvereine im KreislandFrauenverband Ehingen


Der KreislandFrauenchor Ehingen auf dem Landwirtschaftlichen Hauptfest in Stuttgart

Der KreislandFrauenchor Ehingen hatte mit 46 Sängerinnen einen tollen Auftritt im Zelt der Regionen in Halle 4.

Das Repertoire reichte von Helene Fischer; Phönomen, über Hubert von Goisern; weit, weit weg bis DJ Ötz mit "Ein Stern"!!

Der Höhepunkt war das von Bernhard Bittwerwolf komponierte LandFrauenlied ..... Frauen vom Land mit original Begleitung des Autors.

Ein rundum gelungener Tag, an dem alle ihren Spaß hatten.


Informationsveranstaltung der LandFrauen Dettingen-Stetten

Informationsveranstaltung der LandFrauen Dettingen-Stetten: was macht die LandFrau alles, Vorstellung der Bildungsangebote; toller Austausch der Frauen untereinander


Erntedankaltar vom Ortsverein Oberstadion

Erntedankaltar vom Ortsverein Oberstadion; organisiert, gestaltet und wunderbar dekoriert.


LandFrauen auf dem Schöpfungsweg



KreislandFrauen Ehingen in der Griechischen Karibik - 40 Frauen auf Fluglehrreise in Chalkidiki

Für die LandFrauen aus dem Kreis Ehingen war die Fluglehrreise eine echte Premiere. 40 Frauen aus dem ganzen Kreisgebiet (Öpfingen, Donaurieden, Heroldstatt, Allmendingen, Bergemer, Obermarchtal, Altheim, Ringingen, Hausen o.U. Gamerschwang und Ehingen) waren mit dabei. "Angemeldet hatten sich Einzelpersonen, Freundinnen oder Schwestern im Alter zwischen 33 und 73 Jahren" sagte die Kreisvorsitzende Heidi Nothacker welche die Reise federführend organisiert hatte. "Langsam, langsam" so lautet das Griechische Lebensmotto und so ist es kaum verwunderlich, dass die engagierten Damen kurzerhand die Kellnerinnen unterstützten oder gedanklich Kuh und Schaf zum Weiden auf die grüne Insel setzten. Schön war es hier! Gastfreundlich, pragmatisch und das Volk genügsam. Eine unvergleichliche Geschichte, Mythen und der ewig lebende Olivenbaum zeichnen dieses Land aus. "Die Mischung aus kristallklarem Wasser, kilometerlangen Strände die sagenumwogene Klosterinsel Athos, ein Pistazien-, Oliven-, und ein Weinblätterunternehmen machten diese Lehrfahrt zu einem abwechslungsreichen Erlebnis" sagte die Kreisvorsitzende Sabine Scherb. Viel haben die Frauen über Land und Leute von Ihrer Reiseführerin erfahren. Um es mit den Worten unserer Reiseleiterin zu sagen: "Die Ehinger Landfrauen sind eine Gruppe die nicht nur mit dem Mund sondern auch mit den Augen lächelt". Mit oder ohne „Griechischen Wein“, das Gemeinschaftsgefühl kam bei den Landfrauen wie immer von ganz allein.


Unsere Mitgliederzeitung ist da

Die Mitgliederzeitung ist fertig und steht für Euch zum Download bereit:

Download
2022-1 EHINGEN_4-seitig_final.pdf
Adobe Acrobat Dokument 764.4 KB
Download
2022-1_EHI_Zusatzeinleger_2-seitig.pdf
Adobe Acrobat Dokument 287.4 KB

Die Kreisvorstandsfrauen stellen sich vor

 

Name: Thea Böhm

 

Alter: 69 Jahre

 

Ortsverein: Kreisverband Ehingen

 

Beruf/ Tätigkeit: Hausfrau, Mutter und sehr gerne Oma

 

Landwirtschaft:  nein – aber ich bin auf einem Aussiedlerhof mit Schweinezucht in Untermarchtal aufgewachsen. Die kleinen Ferkel waren für mich die niedlichsten Tiere überhaupt.

 

Mein Schwerpunkt:  Meine ersten Berührungspunkte mit den Landfrauen hatte ich erst an meinem Arbeitsplatz beim Bauernverband. Dort gehörte die Betreuung und Verwaltung der Landfrauen zu meinem Aufgabenbereich. Im Ruhestand habe ich dann den Posten der Kassiererin beim Kreisverband übernommen. Unser Anliegen ist es die Landfrauen im gesamten Kreisgebiet durch unterschiedliche Angebote und Veranstaltungen zu repräsentierten. Pandemie bedingt haben wir viele Frauen in Onlinekursen und Vorträgen erreicht. Wir unterstützen den Landesverband bei seinem vielseitigen Bildungsprogramm indem wir uns z.B. an den Seminargebühren beteiligen. Mein Augenmerk liegt natürlich auf den Finanzen.

 

An den Landfrauen reizt mich…

 

der persönliche und wertschätzende Umgang miteinander und das vielseitige Angebot .

 

Meine Highlights sind die tollen Lehrfahrten mit Programmen, die von den üblichen Touristenmagneten abweichen.  Fast immer besuchen wir dabei einen landwirtschaftlichen Betrieb mit ganz unterschiedlichen Erzeugnissen. Dabei lernt man die mit viel Arbeit und Mühe hergestellten Lebensmittel wert zu schätzen.

 

Das könnte Dich auch noch interessieren:  Ich bin seit 49 Jahren verheiratet und habe zwei erwachsene Töchter und vier Enkel.  Ich genieße es den Tagesablauf im Ruhestand ohne Zeitdruck gestalten zu können. Ich stöbere gerne in Koch- und Backrezepten. Bei gutem Wetter unternehme ich mit meinem Mann ausgedehnte Fahrradtouren. Mein größtes Vergnügen ist es allerdings, am frühen Morgen im Baggersee in die aufgehende Sonne zu schwimmen.

 

 

Name: Sonja Bailer       

Alter: 31 Jahre

Ortsverein: Gamerschwang

Beruf/ Tätigkeit: Erzieherin

Landwirtschaft: Wir betreiben aktiv Landwirtschaft. Unser Betrieb in Ehingen besteht aus 80 Milchkühen und deren Nachzucht. Der Betrieb wird von zwei Generationen bewirtschaftet und ist ein reiner Familienbetrieb. Irgendwo wird immer etwas gebaut und somit entwickeln wir uns stetig weiter. Das Leben in der Landwirtschaft ist etwas sehr Schönes und ich bin stolz, dieses familiäre Leben an eine junge Generation weitergeben zu dürfen.

Mein Schwerpunkt: Ich bin seit 2015 Mitglied in der Landfrauengemeinschaft. Seit 2018  bin ich Mitglied im Kreisvorstand der Landfrauen. Ich schätze das große und vielfältige Angebot, das die Landfrauen anbieten und setze mich für die Weiterführung der Landfrauentraditionen ein. Landfrauen machen das Landleben sympathisch!

An den Landfrauen reizt mich…

… dass es sehr viele interessante Begegnungen gibt

… dass wir eine Gemeinschaft sind, die auch etwas bewegen kann

… dass Jung und Alt zusammen hält
… dass den Frauen ein sehr vielfältiges und spannendes Programm geboten wird
… dass die Landfrauen das kulturelle Leben im ländlichen Raum mitgestalten
… dass die Landfrauen „oifach en toller Haufa send“

Das könnte Dich auch noch interessieren:  Ich bin seit 6 Jahren verheiratet und wir haben einen Sohn (der mit seinen 2 Jahren das Leben in der Landwirtschaft sichtlich genießt 😉).
Ich spiele im Spielmannszug Ehingen, bin aktuell in Elternzeit und manage das Familienleben in der Landwirtschaft. Eines meiner Hobbies ist das Backen, wobei das Spülen nicht so ganz dazugehört. Wenn ich einen Ausgleich zum Alltag brauche, bin ich sehr gerne in der Natur, unternehme Ausflüge mit der Familie oder treffe mich mit Freunden.

 

 

Name: Sabine Kottmann

 

Alter: 50 Jahre

 

Ortsverein: Altheim

 

Beruf/Tätigkeit: Familienmanagerin, Bäckerin und anfänglich gelernte ländliche Hauswirtschafterin/Betriebshelferin

 

Landwirtschaft: Ich bin selbst in einer Landwirtschaft groß geworden und habe mich nunmehr wieder in eine Landwirtschaft eingeheiratet. Mein Mann betreibt neben seiner normalen Tätigkeit eine Landwirtschaft mit Schweinen. Zudem haben wir Hühner und Gänse und bewirtschaften unsere Felder.

 

Mein Schwerpunkt: Ich bin Vorsitzende bei den Landfrauen in Altheim. Hierbei versuche ich durch eine große Methodenvielfalt bezüglich der Veranstaltungsformen alle Mitglieder gleichermaßen einzubeziehen und anzusprechen.

 

An den Landfrauen reizt mich… So vielfältig die generationsübergreifenden Mitglieder bei den Landfrauen sind, so allseitig sind auch die ansprechenden Angebote wie gemeinsame Unternehmungen, die Fülle von Bildungsangeboten oder landwirtschaftliche Themen. Ich fühle mich in der warmherzigen Gemeinschaft sehr wohl.

 

Das könnte dich auch noch interessieren: Ich habe bereits vor 29 Jahren geheiratet und habe vier erwachsene Kinder. Meine Leidenschaft ist das Backen, weshalb ich vor 8 Jahren meinen Traum verwirklicht habe. Wir gestalteten unseren Hobbyraum zur Backstube um, sodass ich einmal in der Woche vielerlei meiner Backwaren zum Verkauf anbieten kann. In der Freizeit beschäftige ich mich gerne mit unserem Hund und dem Fahrradfahren.

 

 

Name: Karin Traub

Alter: 61 Jahre

Ortsverein: Öpfingen

Beruf/ Tätigkeit: Gelernte Apothekenhelferin / Seit 1985 als Pharmatelefonistin bei der Sanacorp tätig. Weil der Großhandel 18 Niederlassungen hat, habe ich deutschlandweit Kontakt zu den Apotheken. Die bei mir anrufen wegen Sonderbestellungen, verschiedene Fragen zu Medikamenten, Reklamationen usw. Die meisten Bestellungen werden online getätigt.

Landwirtschaft: Ich bin in Merklingen-Widderstall auf einem Hof aufgewachsen. Heiratete 1986 auf eine Landwirtschaft in Öpfingen ein. Damals mit Milchkühen, Nachzucht, Bullen- und Schweinemast. 2010 wurde auf Ackerbau umgestellt. Weil mein Mann 2018 gestorben ist, wurden die Felder und Wiesen verpachtet. Jetzt lebe ich alleine auf der Hofstelle.

Mein Schwerpunkt: Ich bin die Vorsitzende der Öpfinger Landfrauen und Vorstandsmitglied im LandFrauenverband Ehingen. Als Vorsitzende versuche ich verschiedene Veranstaltungen zu organisieren. Wie Vorträge über Gesundheit und Ernährung usw., Firmenbesichtigungen Wanderungen, Strick – und Spieleabende. Neben Bildungsveranstaltungen sollte die Geselligkeit nicht zu kurz kommen. Viele Frauen wollen sich nur treffen und schwätzen.

An den Landfrauen reizt mich… die Weiterbildungsmöglichkeiten, Geselligkeit, neue Menschen kennenlernen, Ausflüge usw.

Das könnte Dich auch noch interessieren: Meine Freizeit verbringe ich mit meiner Hündin, in meinem großen Garten gibt es immer was zu tun, verschiedene Hand- und Bastelarbeiten und abends wird auch TV geschaut um den Tag ausklingen zu lassen.


KreislandFrauen Ehingen auf Ehinger Kräutermarkt

Die KreislandFrauen Ehingen präsentierten sich am 07. Mai 2022 mit Ihrem Bärlauchpesto auf dem Ehinger Kräutermarkt. 110 Gläser des begehrten Produkts wurden dafür eigens von den Donaurieder LandFrauen hergestellt. Anna Steinle und Ihr Team ernteten den Bärlauch hierfür im Donaurieder Wald und nutzen zur Verfeinerung Walnüsse aus dem eigenen Garten.
Der Einsatz hat sich gelohnt - alle Gläser wurden verkauft. Mit dem erzielten Gewinn können nun weitere LandFrauen Veranstaltungen bezuschusst werden. Das Interesse am Stand der LandFrauen war groß, schließlich konnte man viele Informationen über das Engagement der Ehinger LandFrauen erfragen. Der Ehinger Kräutermarkt ist eine gute Gelegenheit um auf Attraktivität und Vielseitigkeit von uns LandFrauen aufmerksam zu machen.


Bergemer LandFrauen gehen zum zweiten Mal auf Erkundungstour

Am Samstag, den 07. Mai fand die zweite Bergemer Erkundungstour, dieses Mal in Ennahofen, statt. Auf die Einladung der Bergemer LandFrauen fanden sich 67 interessierte Frauen und Männer ein um zu erfahren was es direkt vor Ihrer Haustür zu entdecken gibt. Den Auftakt machte Stefan Stark mit seinem Brennholzhandel. Ein Unternehmer der sehr gefragt ist dank seiner hohen Qualität an Holzscheiten. Mit einem zwinkern verriet er die Geheimzutat der Pizzerien im Umkreis - 30cm lange, perfekt getrocknete Brennholzscheite vollautomatisch hergestellt in Ennahofen. Auch die installierten Anlagen weckten das Interesse der Teilnehmenden. So entwickelt Werner Stark unter der Marke "Westa" die geeigneten Maschinen für seinen Bruder. "Jeder Kubik verbauten Beton den ihr hier seht, habe ich eigenhändig angerührt", erzählt Stefan Stark mit Stolz. Auf ganzheitliche Verwertung legt Stark wert. Zum Beispiel wird der abfallende Rindenbruch als Pferdeboxeneinstreu weiter verkauft. Außerdem achtet Stark auf ein gesundes Arbeitspensum. "Die Nachfrage ist im Moment enorm, wir könnten die doppelte Menge verkaufen", erzählt Stark. Doch was bringt einem ein kurzfristiges, schnelles Wachstum auf Kosten der nachhaltigen Entwicklung der ganzen Wertschöpfungskette? Ein starkes Bewusstsein für die eigenen Ressourcen die nicht zu Letzt er selbst ist, lässt Stefan Stark langfristig erfolgreich am Markt agieren.
Nach einem kurzen Fußmarsch fand sich die Gruppe bei der Adolph Mayer GmbH ein. Stellvertretend für die Geschäftsführung präsentierte Günther Geprägs und Niklas Mayer mit Stolz die Firmengeschichte und führten durch die Betriebsgebäude. Der Liebherr Zulieferer treibt großen Aufwand bei der Qualitätssicherung um die hohen Standards des Ehinger Konzerns zu erfüllen. "Unser Erfolgsrezept ist jedoch der Zusammenhalt in unserer Familie. Wir ziehen an einem Strang und investieren jeden erwirtschaften Cent zurück in das Unternehmen" erklärt Geprägs. Dabei wird ständig daran gearbeitet Emissionen zu reduzieren um die Störung für die angrenzend Wohnenden gering zu halten. Einen ganz eigenen Standard hat das Unternehmen zudem gesetzt. Die Adolf Mayer GmbH beweist wie man mit Hilfe von moderner Technik und dem richtigen Willen, flächenschonend 53 Arbeitsplätze in bestehende Räumlichkeiten integrieren kann.
Mit Maibowle gestärkt zog die Gruppe der LandFrauen weiter zu Bernhard und Carola Münch. Die beiden sind Münchsystem, ein Unternehmen das in der Umgebung vielleicht wenig bekannt ist, dafür aber in der ganzen Welt einen Namen hat. Aktuell werden Patienten aus Australien, China, dem Profi-Fußball oder Profi-Handball Bereich von den Münchs und Ihren Franchisenehmern behandelt. "Die Haltung und die Einfachheit macht unseren Erfolg aus" erklärt Bernhard Münch. Angetrieben durch den Wunsch der eigenen Tochter mit Ihrer Behinderung mehr Lebensqualität zu ermöglichen, bildet sich der gelernte Maurer fort, nutzt seine Beobachtungsgabe und entwickelt schließlich Münchsystem. Eine Vorgehensweise die er sich lizenzieren lies und nur an eine handverlesene Gruppe an Therapeuten jährlich weiter gibt. "Ich lege Wert auf die innere Haltung, nur wer wirklich an einer ganzheitlich Arbeit am Körper interessiert ist, kann Münchsystem erlernen", so Münch. Verlockende Angebote habe er erhalten, ganz groß wollte Ihn ein Patient rausbringen. "Das haben wir abgelehnt, denn bei uns steht die Arbeit am Patienten im Vordergrund". Mit einer Haltungsübung vermittelte Münch der Gruppe einen Eindruck wie einfach und effizient seine Methode sitzt. Auch der zweite Unternehmenszweig durften die LandFrauen ausprobieren. Bei Münchbewegt trainiert das Unternehmen mit Bewegungsabläufe die durch Angst, Verletzung oder anderen Einschränkungen dem Menschen wieder ermöglicht werden können. Einen Eindruck vermittelte dabei der eigens angelegte Therapiegarten, bei dem es über Stock und Stein zur Heilung geht.
Susanne Preis-Ackermann bekannt aus der Ehinger Schwanengasse mit Ihrem Modegeschäft "Fashion Wave" rundete die Tour ab. Der Wunsch, Menschen individuell und schön einzukleiden unabhängig von der Konfektionsgröße, das treibt die Unternehmerin die in Ennahofen wohnt an. Ganz klein als Hobby fing alles an und der Rest hat sich ergeben. Ein offener Blick Möglichkeiten, Ihr Talent besondere Mode zu  entdecken und schließlich Mut und Umsetzungskraft, verhalfen Susanne Preis-Ackermann zu Ihrem Erfolg.
Zur Förderung der Geselligkeit gab es von Carola Münch zum Abschluss einen Schnaps. Beladen voller neuer Eindrücke gesellten sich die Landfrauen und Männer zu Ulla Gaus und Team im Hirsch Ennahofen. Bei Grillwurst und Getränken konnten alle gemeinsam das erlebte besprechen und sich austauschen.

 

Die nächste Bergemer Erkundungstour findet im Sommer in Grötzingen statt


Bergemer Landfrauen gehen auf Erkundungstour

Warum in die Ferne schweifen wenn das Gute liegt so nah? Das haben sich die Bergemer Landfrauen gedacht und haben für Ihren Saisonauftakt 2022 die Besichtigung der Pankratiuskirche Weilersteußlingen ausgesucht. Eindrucksvoll trohnt sie auf den Lutherischen Bergen. Doch was ist die Geschichte dieser im Dorfbarok erbauten Kirche die auch gerne für Konzerte genutzt wird? Rosemarie Geprägs ist Expertin auf diesem Gebiet - kurzweilig führte Sie die Damen durch 5Jhd. Heimatgeschichte. Dass dies nur der Auftakt eines bemerkenswerten Abends werden sollte, ahnte vermutlich noch keiner. Selbst die Organisatorinnen kamen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Als nächstes begrüßte Ortsvorsteher Hans Schaude die Gruppe mit Sekt im Rathaus und wusste außergewöhnlich talentiert über Gebäude und Geschichte von Weilersteußlingen zu berichten. Natürlich liesen es sich die Damen nicht nehmen auch bei Franz Borner und seinen Feuerwehrautos vorbei zuschauen. Herzlich empfangen wurde die Gruppe mit einem Schnaps im extra frisch geputzten "Schuppen" dem heutigen Jugenhaus und früheren Schulhaus von Weilersteußlingen. Weiter ging es nur zwei Häuser weiter zu Irmgard Velten-Kretz welche alle den Atem raubte. Gleich zwei Highlights hat Sie für die Landfrauen bereit gehalten von denen die wenigsten schon wussten dass wir Sie bei uns direkt in der Nachbarschaft haben. Einen Malort - also ein Raum an dem man abgesondert von der Öffentlichkeit und ohne Erwartungen sein kann. Das zweite Highlight ist der Atemraum in dem Kursteilnehmerinnen erfahren und erlernen den Atem fließen zu lassen und so ganz unterschiedliche positive Effekte auf das Wohlbefinden erreichen.

Mit so vielen neuen Eindrücken rundete der bunte Blumenstrauss an Frauen jedes Alters Ihre Erkundungstour im Gastraum des Musikerheims mit Saitenwürstchen und geselligem beisammen sein ab.  Die zweite Bergemer Erkundungstour findet am 07. Mai in Ennahofen statt.


LandFrauen ernten ab: Das Hochbeet – bequeme Pflege, reiche Ernte!

Annerose Herm vom Ernährungszentrum Bodensee Oberschwaben hat am 28. März 2022 ihren persönlichen Erfahrungsschatz online mit rund 80 Teilnehmerinnen und Teilnehmern geteilt.

Diese Frau weiß, von was Sie spricht! Kompetent wurden alle Fragen der motivierten Gartenbauer*innen beantwortet, denn es gibt fast nichts, was Annerose Herm nicht selbst ausprobiert oder gesehen hat. Mit Hilfe der zahlreichen Bilder konnten wir LandFrauen bereits während des Vortrags selbst Ideen für die Gestaltung unseres Hochbeets sammeln.

 

Liebe Hochbeetler*innen: schickt uns doch bitte ein Foto von Eurem Hochbeet, per mail an LF-Ehingen@lbv-bw.de oder per whatsApp an die Handynummer 015754072597 damit wir uns in der Herbst-Ausgabe unserer LandFrauenzeitung alle an den Früchten der LandFrauen-Arbeit erfreuen können.

 

Einsendeschluss ist der 01.09.2022.

 

Ob online oder in Präsenz: Bildung kommt bei den LandFrauen nie zu kurz!



Frohe Weihnachten


Die Kreisvorstandsfrauen stellen sich vor

Wir sind bereits beim Erstellen ganz angetan von unserer neuen Serie „Kreisvorstandsfrauen stellen sich vor“. Was für coole, interessante und engagierte Frauen wir doch alle sind. Viel Spaß beim Lesen – wir haben Lust auf mehr. Wie geht es Euch?

 

Name: Anna Steinle

Alter: 58 Jahre

Ortsverein: Donaurieden

Beruf/Tätigkeit: Hausfrau, Mutter und Oma

Landwirtschaft: Wir haben unsere Landwirtschaft im Jahre 2004 aufgegeben und bewirtschaften nur noch die Felder. Unsere Hofstelle haben wir mit Gästezimmern und Ferienwohnungen umgestaltet und heißen nun Urlaubsgäste, Monteure und viele weitere Übernachtungsgäste herzlich willkommen.

Mein Schwerpunkt: ich bin stellv. Vorsitzende vom LandFrauenortsverein Donaurieden sowie vom KreislandFrauenverband Ehingen. Wir Landfrauen sind eine Gemeinschaft, offen für alle Frauen, die auf dem Land leben. Unser Angebot geht von Bildungsvorträgen über Gesundheit, Kreatives, Haushalt und vieles mehr. Wir unterstützen andere Vereine oder helfen bei Veranstaltungen im Ort. Abwechslungs- und lehrreich sind auch unsere gemeinsamen Ausflüge.

An den LandFrauen reizen mich die politisch orientierten Themen innerhalb der Landfrauenorganisation auf den verschiedenen Ebenen, (auch für‘s Ehrenamt) weil sie über das Image des Kuchenbackens hinausgehen.

Das könnte dich auch noch interessieren:

Als gelernte Apothekenhelferin heiratete ich 1987 auf einen Milchvieh- und Schweinebetrieb. Meine drei erwachsenen Kinder sind beruflich nicht in die Landwirtschaft eingestiegen. Der Umgang mit meinen Gästen ist sehr interessant und abwechslungsreich. Laufen in der freien Natur, mit meinen Frauen, meiner Enkelin Laura, oder mit dem Hund ist meine Freizeitbeschäftigung.

 

Name: Claudia Grab-Kroll

Alter: 40 Jahre

Ortsverein: Gamerschwang

Beruf/Tätigkeit: von Haus aus bin ich Erziehungswissenschaftlerin – aktuell leite ich seit nunmehr 10 Jahren den Geschäftsbereich Studium und Lehrentwicklung an der Medizinischen Fakultät der Universität Ulm

Landwirtschaft: nein, bin aber auf einem ehemals landwirtschaftlichen Betrieb in Gamerschwang aufgewachsen

Mein Schwerpunkt: ich bin Vorstandsmitglied bei den Gamerschwanger LandFrauen und im Kreisvorstand. Außer Stricken und Häckeln kann ich so gut wie alles…. ;) – ich packe grundsätzlich überall dort an, wo Hilfe gebraucht und gewünscht wird ;), so auch bei den Landfrauen!

An den Landfrauen reizt mich…: Alles!! Denn wo bitte gibt es denn in Baden-Württemberg einen weiteren Verein, der nahezu 80000 Mitgliedsfrauen in drei Landesverbänden zählt, die sich mit innovativen, interessanten und aktuellen (gesellschaftlichen) Themen beschäftigen und die Interessen der Frauen im ländlichen Raum verfolgen – und das auch noch generationenübergreifend?

Kurzum: Weiblich – Ländlich - Innovativ

Das könnte Dich auch noch interessieren: Aufgrund meines Interesses an lernpsychologischen Zusammenhängen, kümmere ich mich in meiner „Freizeit“ um Kinder und Jugendliche mit Lerndefiziten.

In meiner dann noch übrigen (Frei-)Zeit genieße ich sehr gerne das gourmethafte Essen meines Mannes. Erkundungstouren auf dem Fahrrad durch die schöne Region, die vor unserer Haustür liegt, stehen ebenfalls regelmäßig auf meiner Agenda.

 

Name: Margarete Schrems-Kiefer

Alter: 54 Jahre

Ortsverein: Heroldstatt

Beruf/Tätigkeit: Verwaltung von Forschungsgeldern und Sponsoring am Universitätsklinikum in Tübingen

Landwirtschaft: Nein – ich bin aber auf einem Bauernhof aufgewachsen. Meine Eltern hatten, wie damals üblich, Milchkühe, ein paar Schweine und Hühner und haben Getreide und Kartoffeln angebaut

Mein Schwerpunkt: Ich bin Vorsitzende im Ortsverein Heroldstatt. Ich habe schon früh damit angefangen, die neuen Medien in der Vereinsarbeit einzusetzen. Wir haben eine eigene Homepage, sind bei Facebook zu finden und nutzen Email und WhatsApp für die Kommunikation mit Mitgliedern und Vorstand. Außerdem bin ich immer auf der Suche nach neuen Veranstaltungsformen und Wegen, unsere Mitglieder und neue Landfrauen anzusprechen.

An den Landfrauen reizt mich die Zusammenarbeit mit Frauen jeden Alters. Ich finde es spannend, im Rahmen meiner Vereinsarbeit die unterschiedlichsten Menschen kennenlernen zu dürfen. Frauen sind vielseitig interessiert und so lerne ich selber bei jeder neuen Veranstaltung dazu und komme mit vielen Themen und kreativen Ideen in Kontakt.

Das könnte Dich auch noch interessieren: Ich bin seit 25 Jahren verheiratet und habe zwei erwachsene Söhne. Ich liebe Musik, Theater, Kunst und Kultur. Ich singe bei uns in Heroldstatt im Chor und seit kurzem auch im Landfrauenchor. Ich sammle Kochbücher und lese viel und gerne. Meine große Leidenschaft sind spannende Krimis, wofür ich ab und zu sogar meinen Nachtschlaf opfere. Viele kennen mich vielleicht vom Theater beim Frauenfrühstück in Heroldstatt. Ich bin eine der Schauspielerinnen.

 

Name: Jutta Scherb

Alter: 55 Jahre

Ortsverein: Bergemer Landfrauen Grötzingen

Beruf/Tätigkeit: Arzthelferin in chirurgischer Praxisklinik

Landwirtschaft: Bis vor 2 Jahren Milchvieh, viele Kühe machen Mühe. Aktuell Rinderaufzucht. Seit Juni 2021 ein Hühnermobil „Männer Eier“.

Mein Schwerpunkt: Ich setze mich für ein modernes Landfrauenleben für Jung und Alt ein. Mir ist es wichtig junge Frauen zu motivieren und die Älteren dabei mit ein zu beziehen, um ein fröhliches geselliges Miteinander zu erleben. Unter dem Motto: Alt lernt von Jung, Jung lernt von Alt, der Rest ergibt sich von Alleine.

Seit dem 25. Lebensjahr bin ich Landfrau, 26 Jahre im Ausschuss und in der Zwischenzeit schon 23 Jahre für die Kasse der Bergemer Landfrauen zuständig. Im Landfrauen Chor singe ich seit 25 Jahren mit. Seit 2018 bin ich stellvertretende Kreisvorsitzende.

An den Landfrauen reizt mich: Die Vielfältigkeit, d.h. Geselligkeit, Bildung, Chor, Sport, Reisen, Frauenpower um politische Themen voranzutreiben. Dieses einzigartige Komplettpaket schätze ich und ist voll meins. Kein anderer Verein kann das alles bieten.

Das könnte dich auch noch interessieren: Ich bin seit 33 Jahren verheiratet, 3 Kinder, hauptberuflich bin ich Familienmanagerin, Köchin, Bäckerin, Putzfrau, Gärtner, Seelenklemptner, Rentnerkümmerin (95, 91 ,87). Mein großes Hobby ist tatsächlich meine Zeit im OP und in dem chirurgischen Praxisablauf. Wandern, Fox tanzen und Ab und Zu ein Gläschen mit Freunden, ja genau das bin ich.


4 Tage LandFrauen Lehrfahrt nach Garmisch-Partenkirchen

Vier Tage sich treiben lassen, vier Tage Abschalten, vier Tage voller Harmonie und Achtsamkeit - einfach gesagt: Vier Tage typisch LandFrauen.

 

30 LandFrauen vom KreislandFrauenverband Ehingen haben eine wundervolle Zeit in Garmisch-Partenkirchen verbracht.

Wenn die LandFrauen etwas machen hat es einfach Hand und Fuß; dabei bildet die Organisation durch das Reisebüro Vogt ein hervorragendes Fundament für die alle zwei Jahre stattfindende Lehrfahrt der Landfrauen.

So sind eine gute Unterkunft, besondere Speiselokalitäten, heimatverbundene und überzeugte Reiseführerinnen und ein abwechslungsreiches Programm selbstredend.

Dieses Fundament erlaubt es den engagierten Frauen einfach nur abzuschalten und Spaß zu haben. Ein wild zusammengewürfelter Haufen der doch eins gemeinsam hat - wir sind aus Überzeugung LandFrau.

Und auch dieses Mal wurde das Herzstück der LandFrauen Arbeit auf allen Ebenen erfüllt. Mit den LandFrauen ist es gesellig, bildend und in oft unverhoffter Weise bereichernd. Ein starkes Netzwerk das zusammen die Zugspitze erklimmt, mutig die Hängebrücke Highline 179 bei Reutte überquert, auf dem Forggensee die Seele baumeln lässt, sich von der Partnachklamm imponieren lässt, Lüftlmalerei oder Lederhosen bewundert.

Neben dem offiziellen Rund um Sorglosprogramm sind es doch die Gespräche untereinander, das andächtige Singen oder das fröhliche Trällern in urigen Wirtschaften die den Ausflug zu etwas ganz besonderem gemacht haben. Typisch LandFrauen eben - oder wie der Bayer sagen würde: "passt scho"!

Fotos: LandFrauenverband Ehingen



4-tägige Lehrfahrt - Unterwegs im Werdenfelser Land

Wir laden Sie herzlich ein, zu unserer 4-tägigen Lehrfahrt ins Werdenfelser Land vom 30.09. bis 03.10.2021.

Die genaue Reisebeschreibung und den Anmeldebogen finden Sie auf unserem Flyer.

Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung.

Ihr LandFrauenverband Ehingen

Download
Werdenfelser Land mit Anmeldebogen.pdf
Adobe Acrobat Dokument 3.1 MB

Sommer Singstunde am 13.07.2021