März 2023 - Auf Einladung der CDU-Bundestagsabgeordneten Maria-Lena Weiß fuhren insgesamt 43 LandFrauen und auch einige Männer aus dem Wahlkreis Rottweil-Tuttlingen für eine politische Bildungsreise nach Berlin. Dort erwartete die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der viertägigen Fahrt ein abwechslungsreiches Programm.
Der Anreisetag war ausgefüllt mit einer unterhaltsamen Bahnfahrt über Stuttgart und Hannover. Nach dem Bezug des Hotels und einem gemeinsamen Abendessen neigte sich der Tag quasi schon dem Ende zu, und alle waren froh gut angekommen zu sein.
Der zweite Tag begann mit einer interessanten Stadtrundfahrt durch die Bezirke Wedding und Prenzlauer Berg. Im Anschluss daran erfolgte ein Informationsgespräch mit Führung im ehemaligen Stasi-Gefängnis Hohenschönhausen. Der Besuch dieser Gedenkstätte hinterließ einen tiefen Eindruck und offenbarte den Teilnehmern ein grausames und trauriges Stück DDR-Geschichte. Dem gemeinsamen Mittagessen folgte die Besichtigung des Hauses der Zukünfte, dem Futurium. Der Abend bot dann Gelegenheit, Berlin individuell zu erkunden: Ob Alexander Platz, Hackesche Höfe, Brandenburger Tor oder einfach nur „Berliner Luft" schnuppern, jede und jeder, wie es ihm gefiel; frei nach dem Motto „Janz Berlin ist eene Wolke“
Einer der Höhepunkte der Reise war am Tag drei der Besuch des Reichstagsgebäudes. Im dortigen Plenarsaal des Deutschen Bundestags hörte die Gruppe einen Vortrag über die Aufgaben und die Arbeit des Parlaments. Die Themen des Vortrags und tagespolitische Fragen konnten anschließend im Gespräch mit der Abgeordneten Maria-Lena Weiss vertieft werden. Die Aussicht über Berlin von der Plattform der Reichstagskuppel beeindruckte danach alle Besucher.
Einem informativen Gespräch in der Landesvertretung Baden-Württemberg folgte der zweite Teil der Stadtrundfahrt. Dabei wurde der westliche Teil Berlins mit dem Kurfürstendamm vom Bus aus bewundert. Am Abend nutzten einige Teilnehmerinnen noch die Gelegenheit die bekannte ARD-Sendung „Maischberger“ live zu erleben.
Voller neuer Eindrücke und Erfahrungen, kamen alle Reiseteilnehmer am vierten Tag aus Berlin in die Heimat zurück.
Passend zur Adventszeit bot der KreislandFrauenverein Tuttlingen einen Kerzenworkshop an. Dreizehn Frauen trafen sich dazu in einer Garage und ließen sich von der Kursleiterin Jasmin Stier erklären, was es beim Kerzengießen zu beachten gilt. Anschließend wurden emsig Formen und Dochte befestigt, so dass das heiße Wachs gegossen werden konnte. Alle Teilnehmerinnen konnten am Ende des Workshops mehrere individuelle Kerzen mit nach Hause nehmen.
Zum diesjährigen Adventsfrühstück am 2. Dezember haben sich 38 Frauen in dem Café der Gärtnerei Dangel eingefunden. Diese haben die Zusammenkunft und die Möglichkeit zum persönlichen Austausch sehr genossen. Nach reichhaltigem Frühstück und reghaften Gesprächen folgte der Weihnachtliche Impuls. Sigrid Manger trug die Geschichte „Gönn Dir dich selbst“ vor. Diese zeigte auf, wie schnell man sich selbst in dem ganzen vorweihnachtlichen Trubel vergisst. Eine Geschichte zum Nachdenken.
In Ihren Ausführungen vertiefte Bettina Schaz, dass manchmal nicht alles perfekt ist – das war es früher nicht und ist es heute genauso wenig. Daher gab sie den Frauen ein paar Fragen mit auf den Weg:
Was erhoffe ich mir von der Adventszeit in diesem Jahr?
Was erwarte ich von Weihnachten?
Was bewegt mich momentan?
Wo bin ich zufrieden und wo nicht?
Zum Abschluss wurde das Weihnachtslied „Macht hoch die Tür, die Tor macht weit“ angestimmt. Mit den besten Wünschen zur Adventszeit und einem Weihnachtsgruß wurden die Teilnehmerinnen verabschiedet.
Der Landfrauenverband war am 16. November 2022 zu einer Betriebsbesichtigung in der Glasbläserei in Hausen ob Verena. Herr Kunze, Besitzer und Betreiber der Glasbläserei, hat uns anschaulich den geschichtlichen Hintergrund
der Glasverarbeitung dargelegt. Anschließend demonstrierte er uns sein Können mit der Herstellung einer Vase.
Im angrenzenden Verkaufsraum konnten wir sehr schöne Produkte aus seiner Manufaktur erwerben.
Zum gemütlichen Abschluss ließen wir uns im Hotel Hohenkarpfen mit Kaffee und Kuchen verwöhnen.
Rietheim-Weilheim 30.4.2022 - Endlich wieder Gemeinschaft erleben, endlich wieder Zeit, um ein leckeres regionales Frühstück zu genießen, dabei zu plaudern und anschließend einen interessanten Vortrag zu hören.
Das war die fröhliche Grundstimmung beim LandFrauenfrühstück des LandFrauen Kreisverbands Tuttlingen in der Gemeindehalle in Rietheim. Rund 50 Frauen genossen nach einer zweijährigen Pause diese gute Gemeinschaft, das feine Frühstück und den interessanten Vortrag von Maria-Lena Weiss MdB über ihren persönlichen Start in Berlin.
Bettina Schaz, Stellvertretende Kreisvorsitzende begrüßte alle sehr herzlich und bedankte sich bei Maria-Lena Weiss mit einem Geschenkkorb und Blumen. Deren klare Botschaft an die Landfrauen lautete: „Engagieren Sie sich als Frauen in politischen und gesellschaftlichen Ämtern und fordern sie deutlich Ihre Positionen ein. Stehen Sie ein für Frauen im ländlichen Raum und für die Landwirtschaft- Sie sind die weibliche Seite der Landwirtschaft“.
Unter fachkundiger Anleitung von Ernährungsreferentin Angelika Furrer kochten sich zwölf LandFrauen aus dem Landkreis Tuttlingen durch die typische Küche unserer Nachbarregionen Baden und Elsass. In Kleingruppen aufgeteilt wurden die Rezepte begutachtet, erklärt und schließlich nachgekocht. Eine leckere Rahmsuppe, ummantelte Spargel mit Käsesauce, Fleischpastete, feines Maronendessert waren nur einige der zubereiteten Gerichte, die am Schluss natürlich alle probiert werden durften.
Neugierig fanden sich die Tuttlinger LandFrauen im Take-Off Gewerbepark in Neuhausen o.E. ein, um das Unternehmen Meihack Messebau GmbH zu besichtigen.
Inhaber Michael Meihack begann die Führung mit einem Bericht über die Entwicklung seines Unternehmens von einer kleinen Schreinerei zu einem weltweit tätigen Messebaubetrieb mit weiteren Betriebssparten wie individueller Möbelgestaltung, Textildruck und Werbetechnik.
Beim Rundgang durch die Firmengebäude konnten sich die Teilnehmerinnen einen Einblick über die Planung, Herstellung und Logistik des Unternehmens verschaffen. Beeindruckt von den Druckmaschinen und den fast unbegrenzten Möglichkeiten in der Werbetechnik ging es weiter in die große Produktionshalle der Schreinerei und des Messebaus. Anhand von Beispielen erläuterte Herr Meihack, wie Messestände geplant, hergestellt und als „Rundum-Sorglos-Paket“ den Ausstellerfirmen zur Verfügung gestellt werden. Die angrenzende Lagerhalle, in der sämtliches Material von Aluprofilen über Bodenbeläge und Messezubehör, wie z.B. Stühle oder Spülmaschinen, aufbewahrt werden, überraschte durch seine enorme Vielfalt und übersichtliche Organisation.
Interessiert wurden viele Fragen gestellt und in der abschließenden Gesprächsrunde war zu spüren, wie beeindruckt und begeistert die Teilnehmerinnen vom Unternehmen und der Besichtigung waren.
Am 22. + 23.11.2021 trafen sich jeweils 15 Frauen auf dem Bihrenberghof unter 2G+-Regel um kreative Adventskränze zu binden. Christine Benne stand allen mit Rat und Tat zur Seite. Es sind sehr schöne Gestecke entstanden. Alle hatten Spaß und waren glücklich über die „selfmade“ Kränze.
Am Freitag, den 12. November 2021 trafen sich die jungen LandFrauen Tuttlingen zum Kosmetik-Workshop mit Referentin Anja Ganter - natürlich den aktuellen Corona-Regeln entsprechend. Ganter gab den Frauen tolle Tipps und Tricks für ihre Kosmetikroutine und alle hatten einen schönen Nachmittag!
Unsere ursprünglich am 19.11.2021 geplante Mitgliederversammlung unseres KreislandFrauenverbandes Tuttlingen wird aufgrund der steigenden Corona-Fallzahlen auf nächstes Jahr verschoben.
Wir hätten uns sehr über ein geselliges Treffen gefreut, doch unter diesen Umständen haben wir uns schweren Herzens für eine Verschiebdung entschieden und hoffen, dass im kommenden Jahr eine Mitgliederversammlung mit Wahlen in Präsenz und mit einem schönen Programm möglich sein wird.
Nun wünschen wir Ihnen allen erst einmal einen gemütlichen Herbst und eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit!
Bleiben Sie an Leib und Seele gesund!
Herzlichst
Ihre Kreisvorsitzende Esther Messner mit dem Vorstandsteam der LandFrauen Tuttlingen
Am 30. Oktober 2021 waren 17 Tuttlingen LandFrauen zu Besuch bei Deyer´s Hofeis in Mühlingen.
Nach einer herzlichen Begrüßung gab es einen Einblick in die Produktion, die im kommenden Jahr noch weiter ausgebaut und automatisiert werden soll. Momentan wird das Eis in Handarbeit hergestellt. Im Sommer ist natürlich Hochbetrieb und die MitarbeiterInnen arbeiten sogar in zwei Schichten.
Am Ende der Besichtigung durfte das Eis natürlich probiert werden, die Sorte "Bratapfel" kam hervorragend an!
"LandFrauen sind doch viel älter und müssen alle gut Kuchen backen können." Solche und andere vorschnelle Urteile werden schnell ausgesprochen, wenn es bei jungen Frauen um die LandFrauen geht. Dass die Realität ganz anders und viel lebendiger aussieht, wollten die Jungen LandFrauen aus dem Kreis Tuttlingen ihren Freundinnen und Bekannten zeigen.
Am 30.9.2021 luden Sie zum "Scheunenfest" auf dem landwirtschaftlichen Betrieb der Familie Benne in Frittlingen ein. Coronakonform mit der 3G-Regel und Hygienekonzept konnte ein tolles Treffen mit über 70 Frauen stattfinden. Organisiert hatten es die Verantwortlichen der Jungen-LandFrauen-Gruppe Sandra Benne und Michaela Heß zusammen mit dem Vorstand des KreislandFrauenverbands Tuttlingen. Eingeladen waren alle interessierten jungen Frauen aus der Region, die gern die Chance nutzen wollten, den LandFrauenverband besser kennenzulernen und sich untereinander mal wieder gemütlich zu treffen und zu vernetzen. Sandra Benne und Michaela Heß stellten die Junge-LandFrauen-Gruppe vor, zur der aktuell 24 Mitglieder gehören, die sich immer wieder zu einem unkomplizierten Austausch mit Vortag oder Thema oder einfach gesellig treffen. Die nächsten geplanten Veranstaltungen sind die Besichtigung von "Deyers Hofeis" in Mühlingen am 30.10.21, ein Kosmetik-Workshop am 12.11.2021 in Frittlingen und das gemeinsame Adventskranzbinden am 22.11.2021. Kreisvorsitzende Esther Messner freute sich sehr, dass sich so viele Frauen diesen besonderen Abend gönnten und hieß alle herzlich willkommen bei den LandFrauen. Mit knapp 200 Mitgliedsfrauen im Kreisverband gehören der Kreisverband zu einem starken Netzwerk von Frauen im Landesverband Württemberg-Hohenzollern und ist damit auch Teil des Deutschen LandFrauenverbands mit insgesamt rund 450 000 Mitgliedern. Die LandFrauen sind gesellschaftlich und politisch wichtige Ansprechpartnerinnen in allen Belangen, die Frauen im ländlichen Raum betreffen. Dies machte auch die Präsidentin des LandFrauenverbands Württemberg-Hohenzollern und Vizepräsidentin des Deutschen LandFrauenverbands, Juliane Vees, deutlich, indem sie einige Leistungen aufzählte, die die LandFrauen durch ihre Vernetzung und ihren Einsatz bereits erreichen konnten - darunter z.B. die Forderungen für die Gleichstellung der Frauen bei Lohnzahlungen und bei der Mütterrente, der Einsatz für Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche durch Erhalt von wohnortnahen Kindergärten und Schulen, die Sicherstellung der ärztlichen Versorgung in ländlichen Regionen, besonders bei den Geburtsstationen und vieles mehr. Angeregt durch die beeindruckende Themenvielfalt ergaben sich an diesem Abend unter den eingeladenen jungen Frauen viele interessante Gespräche und neue Kontakte.
Das stimmungsvolle Scheunenambiente und die hervorragende Verpflegung trugen ebenfalls dazu bei, dass dieses „Scheunenfest“ zu einem vollen Erfolg wurde und die Frauen neben vielen Informationen und neuen Bekanntschaften auch viele positive Eindrücke mit nach Hause nehmen konnten. Bleibt zu hoffen, dass die Jungen LandFrauen ihr Netzwerk und damit den wichtigen Zusammenhalt stärken können und damit dazu beitragen, attraktive Lebensbedingungen im ländlichen Raum mitzugestalten!
Bilder: LandFrauenverband Tuttlingen
Ehemalige Führungskräfte des KreislandFrauenverbands Tuttlingen trafen sich zu einer Führung durchs Deutsche Harmonikamuseum in Trossingen. Die Freude war groß über das Wiedersehen nach langer Zeit! Und erfreulicherweise konnten alle vier (ehemaligen) Kreisvorsitzenden teilnehmen.
Museumsleiter Martin Häffner führte persönlich durch seine reichhaltige modern präsentierte interaktive Sammlung rund um die Geschichte der Mundharmonika und Akkordeon, welche in Trossingen natürlich immer mit der Geschichte der Firma und Familie Hohner verbunden ist.
Endlich waren wieder Arbeitseinsätze im Freilichtmuseum Neuhausen ob Eck möglich! Am Erntedankfest und an der Kirbe konnten wir mit Waffel- bzw. Schupfnudelverkauf dabei sein und an Erntedank trug sogar ein Quiz und Hufeisenwerfen zur Unterhaltung der Gäste bei. Danke an alle fleißigen LandFrauen die an diesen beiden Tagen Standdienst gemacht haben!
September 2021
So.,12.9.21, 14.00 – 17.00 Uhr – Erntedank im Freilichtmuseum Waffeln, Kaffee und Informationsstand
Ort: Museumsweg 1, 78579 Neuhausen ob Eck; Info bei E. Messner, Tel. 0 74 25 -322 18
Do., 23.09.21 – historische Stadtführung Meßkirch
Herbstfahrt nach Meßkirch mit Möglichkeit zu Kaffee & Kuchen;
Info/Anmeldung bis 19.09.21 bei B. Schaz, Tel. 0175-79 23 578
Do., 30.9.21: Junge LF: Kennenlern-Treffen
Bei einem Scheunenfest stellen sich die LandFrauen vor und freuen sich auf viele Teilnehmerinnen.
Gesonderte Einladung!
Oktober 2021
So., 3.10.21, 14.00 – 17.00 Uhr – Kirbe im Freilichtmuseum Schupfnudelverkauf und Informationsstand
Ort: Museumsweg 1, 78579 Neuhausen ob Eck; Info bei B. Schaz, Tel. 0175-79 23 578
Do., 14.10.21, 16.00 Uhr – Zauberhafte Sagen aus der Region
Nach einer kurzen Wanderung tauchen wir im Schutz einer Scheuer in die Welt der Sagen ein
Referentin: Erzählkünstlerin Birgit Leibold; Teilnehmerbeitrag: 7/8 €
Treffpunkt: Parkplatz an der Rußbergstraße beim Karl-Storz-Kreisel, 78532 Tuttlingen
Info/Anmeldung bis 12.10.21 bei K. Hermle-Hofer, Tel. 0 74 26-42 07 66
Es besteht die Möglichkeit, auch nur an den Erzählort zu kommen.
Sa., 30.10.21,10.30 Uhr – Besichtigung „Deyer´s Hofeis“
Mit Privat PKW geht es zu Deyer´s Hofeis, wo die Hofeisherstellung besichtigt wird (inkl. Verkostung).
Treffpunkt: Altschorenhof 1, 78357 Mühlingen; Info/Anmeldung: M. Heß, Tel. 0178-615 82 38
Teilnehmerbeitrag: 3 €, evtl. Kühltasche mitnehmen
November 2021
Do., 10.11.21, 5.00 – 7.00 Uhr Betriebsbesichtigung Meisterbäckerei Schneckenburger
Für Frühaufsteherinnen: Besichtigung der Produktion mit anschl. Möglichkeit zum Frühstück.
Unkostenbeitrag 5€
Treffpunkt: Föhrenstraße 27, 78532 Tuttlingen; Info/Anmeldung bis 05.11.21 bei R. Zepf, Tel. 0 74 61-53 43
Fr., 12.11.21, 14.30 Uhr: Junge LF – Kosmetik-Workshop
Treffpunkt: Bihrenberghof 1, 78665 Frittlingen; Info/Anmeldung: S. Benne, Tel. 0160-979 299 16
Fr., 19.11.21, 13.30 Uhr – Mitgliederversammlung mit Wahlen
Ort: Gasthaus Adler, Hauptstraße 34, 78606 Seitingen-Oberflacht. Eine gesonderte Einladung folgt.
Mo., 22.11.21, 14.30 Uhr: Kreative Adventskränze aus Naturmaterialien binden
Referentin: Christine Benne, Floristin
Treffpunkt: Bihrenberghof 1, 78665 Frittlingen; Info/Anmeldung: S. Benne, Tel. 0160-979 299 16
Sa., 27.11.21, 13.30 Uhr – Jahreshauptversammlung der Kreisbauernverbände Rottweil/Tuttlingen
Ort: Gemeindehalle, Auf der Bulz, 78588 Denkingen
Wir sind für die Bewirtung zuständig.
Dezember 2021
Do., 9.12.21, 14.30 Uhr – Weg im Advent „Mit den Hirten will ich gehen“
Ein Winterspaziergang mit Besuch von verschiedenen, besinnlichen Stationen. Zur Ruhe kommen und genießen.
Referentin: Pfrin. Marion Pipiorke, Talheim
Treffpunkt: Wanderparkplatz Lupfen, Talheim; Info/Anmeldung: bis 7.12.21 bei S. Manger, Tel. 0 74 64-28 57
Ihre Ansprechpartnerin:
Esther Messner (Kreisvorsitzende)
Hirschweidenhof
78647 Trossingen
Tel. 07425 32218
Der KreislandFrauenverband Tuttlingen e.V. lädt alle Mitgliedsfrauen und Interessierte herzlich zur Mitgliederversammlung für das Vereinsjahr 2019/20 ein. Die ordentliche Mitgliederversammlung wurde im November 2020 aufgrund der Corona-Pandemie verschoben und findet nun online am Donnerstag, 22.04.2021 um 20:00Uhr statt. Bitte melden Sie sich dazu bis 19.04.2021 bei der Kreisvorsitzenden Esther Messner (Tel. 07425 32218, Mail: hirschweidenhof@t-online.de) oder bei der Geschäftsstelle des Kreisbauernverbands (Frau Grimmeißen, Tel: 0741 17549416, Mail: grimmeissen@lbv-bw.de) an.
Sie erhalten dann spätestens einen Tag vorher die Zugangsdaten per Mail. Die Mitgliedsfrauen erhalten die Tagesordnung per Post. Wünsche und Anträge können bei der Kreisvorsitzenden Esther Messner eingereicht werden.
Unter Anleitung von Katharina Spangenberg, Floristin und Inhaberin des "Blumen-Kaos" aus Nendingen, haben über wir online schönen Frühlingsschmuck zusammengestellt und gebastelt.
Die Materialliste gab es vorab und jeder hatte beim Start der Videokonferenz am 29. März um 15.30 Uhr alles parat. Schritt für Schritt erklärte Frau Spangenberg, was zu tun ist und alle an den Bildschirmen zu Hause machten fleißig mit.
Am Ende hatten wir viele schöne Dekorationen und einen tollen Nachmittag gemeinsam online verbracht!
Bilder: Esther Messner
Nach dem strengen Winter wollen wir endlich mal wieder den Frühling begrüßen mit einer fröhlichen und mit viel Naturmaterialien zusammengesetzten Dekoration!
Daher bieten die LandFrauen Tuttlingen den Online-Workshop "Frische Frühlings-/Osterdeko neu interpretiert" an! Katharina Spangenberg von "Blumen-Kaos" in Nendingen wird uns durch den Workshop führen. Die Teilnehmerinnen bekommen dazu eine Liste aus ganz einfachen Materialien, die bestimmt eine jede daheim findet, per E-Mail zugeschickt, die Liste finden Sie auch unter diesem Text. Die Zugangsdaten für das Online-Meeting werden kurz vor der Veranstaltung an die jeweils bei der Anmeldung angegebenen Mailadressen gesendet.
Datum: Montag, 29. März 2021
Uhrzeit: 15.30 Uhr - ca. 16.30 Uhr
Anmeldeschluss: Freitag, 26. März 2021
Der Online-Workshop ist kostenfrei! Material muss selbst besorgt werden, siehe Materialliste unten.
ANMELDUNG direkt bei Elfina Schwarz, Tel. 07461/71819 oder per E-Mail an schwarz.nendingen@gmail.com
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
MATERIALLISTE:
1 Brett, Größe nach Belieben
2 Einweg-Gläser verschieden groß
Paketband o.ä.
1 Kerze
Zweige, etwas Heu, Moos, Federn...
Eierschalen, Bänder was vorhanden ist (bunt)
1 kleine Tasse voll Steine oder Sand
Dekofiguren z.B. Hasen, Vögel was vorhanden ist oder was einem gefällt
2 Narzissen im Topf, noch nicht ganz aufgeblüht
Werkzeug: Heißkleber, Schere, Gartenschere
Zeitaufwand ca. 45 Minuten
Mit fast 50 Teilnehmerinnen aus der ganzen Region und darüber hinaus war der erste Online-Workshop der LandFrauen Tuttlingen in der Tat ein super Erfolg! Bienenwachstücher als Alternative zu Frischhaltefolie liegen voll im Trend und sind bei Frauen in jedem Alter zum echten Must-Have geworden. Deshalb planten die LandFrauen im Kreisverband Tuttlingen eine Workshop, um diese Tücher selbst herzustellen. Da dies momentan mit Gruppen von mehreren Frauen nicht möglich ist, wurde der Workshop kurzerhand in eine Online- Veranstaltung umgewandelt.
Die Anmeldung erfolgte mit Angabe der Mail-Adresse und Postanschrift und daraufhin wurde das Material (reines Bienenwachs, Baumwollstofftücher, Backpapier) mit einer kurzen Anleitung und einer schönen Karte per Post versendet.
Am 05.03.2021 trafen sich dann die Teilnehmerinnen online auf Zoom und stellten Schritt für Schritt die Bienenwachstücher her - jede in ihrem Zuhause und doch gemeinsam. Dadurch blieb Zeit und die Möglichkeit, Fragen zu stellen und direkt Tipps weiterzugeben. Moderiert wurde der Abend von Kreisvorsitzenden Esther Messner zusammen mit Sigrid Manger. Das Bienenwachs in einer hervorragend reinen Qualität wurde vom Trossinger Imker Martin Messner gespendet, aus Sympathie zu den LandFrauen. Der KreislandFrauenverband Tuttlingen e.V. plant nach diesem gelungenen "digitalen Auftakt", weitere Vorträge und Veranstaltungen online anzubieten, ganz im Sinne des Mottos „LandFrau 4.0: Digitalisierung nutzen, Verantwortung leben, Wissen teilen“!
Bilder: Esther Messner
Die Jungen LandFrauen im Kreis Tuttlingen trafen sich am Freitag, 26. Februar 2021 online zum Vortrag "Ernährungsnotfallvorsorge - wieviel Vorrat muß sein?". Frau Dr. Manuela Grimm vom Landwirtschaftsamt Tuttlingen erklärte, wie der Staat in jedem Bundesland für die Versorgung der Bevölkerung Vorsorge getroffen hat. Vor allem aber ging es darum, wie jeder Privathaushalt für seine Familie für Notzeiten vorsorgen soll. Früher war die Vorratshaltung weit verbreitet, denn die Familien waren auf die eigenen Produkte angewiesen und es gab nicht zu jeder Zeit alles zu kaufen. Mittlerweile sind in Haushalten oft nicht einmal mehr Speisekammern oder Kellerräume für die Vorratshaltung vorgesehen. Doch die Corona-Pandemie hat gezeigt, wie wichtig es ist, einen gewissen Vorrat für 14 Tage im Haus zu haben. In verschiedenen Szenarien erläuterte Frau Dr. Grimm, welche Nahrungsmittel gut zu bevorraten sind und vor allem, wie wichtig auch Wasser und einen alternative Kochstelle für den Notvorrat ist. Ebenso gab sie gute Tipps, wie ein Vorrat zu verwalten und organisieren ist. Für die Berechnung der Menge und zum nachschauen empfiehlt sich die Seite des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft: https://www.ernaehrungsvorsorge.de
Bild: Esther Messner