Ländlicher Raum | Umwelt | Landwirtschaft

Online-Seminar: Homöopathie für Rinder - Moderne Kälberaufzucht

Als Ergänzung zur Schulmedizin spielt die Homöopathie inzwischen auch in der Rinderhaltung eine Rolle. Im November 2023 bieten wir hierzu wieder eines unserer beliebten Seminare mit der Tierärztin und klassischen Homöopathin Dr. Christine Nowotzin an. Dabei geht es um das Thema moderne Kälberaufzucht.

 

Dr. Christine Nowotzin leitet seit 1985 eine Tierarztpraxis und ist seit ihrer Weiterbildung in der klassischen Homöopathie 1998 Referentin bei nationalen sowie internationalen Fortbildungen. Zudem bildet sie Tierärzte und Tierheilpraktiker aus. Sie trägt die Zusatzbezeichnung und Weiterbildungsermächtigung der bayerischen Landestierärztekammer im Fach Homöopathie.

 

Inhalte:

  • Metabolische Kälberprogrammierung
  • Die empfindliche Kälberlunge
  • Absetzphase und begleitende Homöopathie

Termin: Samstag, 18.11.2023, 13:00-16:00 Uhr

 

Teilnahmegebühr: 85,- / 65,- €* (*ermäßigt für Mitglieder des LandFrauenverbandes)

 


ABGESAGT - Seminar: PHYTOTHERAPIE - Einsatz pflanzlicher Wirkstoffe in der Krankheitstherapie

- ABGESAGT -

 

Das Seminar findet statt in Zusammenarbeit mit der SaluVet Akademie. Sie erhalten dabei wertvolles Expertenwissen durch verschiedene Referenten der SaluVet Akademie zu folgenden Inhalten:

  • Phytotherapie (Einführung und Abgrenzung zur Homöopathie)
  • Kälberdurchfall
  • Atemwegserkrankungen sowie Eutergesundheit und Stoffwechselprobleme bei Rindern
  • Verdauung bei Pferden

 

 

Termin: Donnerstag, 30.11.2023, 9:00-16:00 Uhr

 

Ort: SaluVet GmbH, Stahlstraße 5 (Eingang Steinstraße 33), 88339 Bad Waldsee

 

Teilnahmegebühr inkl. Mittagessen und Firmenführung: 35,- € / 30,- €* (*ermäßigt für Mitglieder des LandFrauenverbandes)

 



Online-Seminare 2022: Homöopathie fürs Milchvieh

 

05.11.2022 Homöopathie für Einsteiger: Mastitiskurs 1

Uhrzeit: 13-16 Uhr

Anmeldeschluss: Montag, 24. Oktober 2022 

  • Einführung in die Homöopathie
  • Erklärung der Arzneimittel
  • Verletzungsmittel - erklärt an Beispielen rund um das Euter 

 

19.11.2022 Kälberkrankheiten

Uhrzeit: 13-16 Uhr 

Anmeldeschluss: Montag, 7. November 2022 

  • Schwerpunkt: Nabelerkrankungen, Kälberdurchfall
  • Behandlungen und Prophylaxen mit homöopathischen Arzneimitteln

 

Referentin: Dr. Christine Nowotzin

 

Teilnahmegebühr:

  • für beide Tage: 120,- / 95,- €*
  • für einen Tag: 85,- / 65,- €*

*ermäßigt für Mitglieder des LandFrauenverbandes

Download
Flyer zum Download: Homöopathie für Milchvieh im November 2022
Flyer Homöopathie Nov. 2022.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Fachtagung für Bäuerinnen | 26. April 2022 | Boms

Unsere Fachtagung für Bäuerinnen unter dem Motto "So meistere ich den Spagat zwischen Familie, Betrieb und Selbstfürsorge" bildete die Auftaktveranstaltung des Projektes „Starke Frauen - starkes Land“, das vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gefördert wird. Herzlich eingeladen waren auch Unternehmerinnen und interessierte Frauen aus dem ländlichen Raum.

 

Frauen haben viele Rollen und Verantwortlichkeiten im Betrieb und in der Familie. Dies bringt besondere Herausforderungen und Stressfaktoren mit sich. Privates und Berufliches ist eng verknüpft, oft über verschiedene Generationen hinweg. Um das Leben und Arbeiten im Betrieb für alle Beteiligten – vor allem auch für sich als Bäuerin und Unternehmerin –gut gestalten zu können und Stress zu vermindern, braucht es Antworten auf folgende Fragen:

  • Wie schaffe ich den Spagat zwischen Betrieb, Familie und mir selbst?
  • Mit welchen Herausforderungen bin ich konfrontiert und welche finanziellen und institutionellen Möglichkeiten habe ich, um diese zu bewältigen?
  • Wie gelingt aktive Stressreduktion?

Antworten darauf bot diese Fachtagung. Gerade jungen Frauen wollen wir dabei helfen, im Familienbetrieb ihren Platz zu finden. Der LandFrauenverband Württemberg-Hohenzollern freut sich sehr, mit Rolf Brauch, Nicole Spieß, Christiane Mayer und Stephanie Lange erfahrene Referent*innen für die Veranstaltung gewonnen zu haben. Diese geben praxisnahe Tipps zu Stressbewältigung, Konfliktlösung und Absicherung. Sie zeigen Ihnen Wege auf, wie gemeinsames Leben und Arbeiten funktionieren kann. Wir freuen uns, wenn Sie mit dabei sind!

 

Referent*innen und Vorträge:

  • Rolf Brauch (Regionalbeauftragter des Kirchlichen Dienstes auf dem Lande für Nordbaden): "Wir - unser - ich? Die Balance zwischen Familie, Betrieb und sich selbst finden"
  • Nicole Spieß (Geschäftsführerin des Gesamtverbandes der deutschen Land- und Forstwirtschaftlichen Arbeitgeberverbände e.V. und Leiterin des Referats Sozialpolitik beim Deutschen Bauernverband e.V.): "Online-Impuls: Heute für morgen vorsorgen"
  • Christiane Mayer (Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau(SVLFG), Kampagne Gesundheitsangebote): "Praktische Tipps zur Selbstfürsorge"
  • Stephanie Lange (Coach und LandFrau): Ausblick und Vorstellung der regionalen Folgeveranstaltungen zum Projekt "Starke Frauen – starkes Land"

Zudem gibt es Workshops an Thementischen, die von unseren Referent*innen gemeinsam begleitet werden.

 

Das ausführliche Programm und die Vorstellung der Referent*innen entnehmen Sie unserem Flyer, der weiter unten zum Download bereitsteht!

 

Termin: Dienstag, 26. April 2022

Uhrzeit: 9.00 Uhr - 16.30 Uhr

Ort: Dorfgemeinschaftshaus Boms, Saulgauer Str. 4, 88361 Boms

Teilnahmegebühr inkl. Verpflegung und Getränke: 25 € / 20 € (ermäßigt für Mitglieder des LandFrauenverbandes)

  

Diese Veranstaltung wird gefördert vom Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Rahmen des Projekts "Starke Frauen - starkes Land".

Download
Flyer zum Download: Fachtagung für Bäuerinnen | 26. April 2022 | Boms
Fachtagung Bäuerinnen Flyer 2022_final.p
Adobe Acrobat Dokument 1.1 MB

Unsere Partner: